Würzburg: Geschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Würzburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Das Studium findet am Campus in Würzburg statt und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Fach Geschichte bietet Studierenden die Möglichkeit, unterschiedliche Epochen der Menschheitsgeschichte zu vertiefen, wobei Schwerpunkte auf Alter, Mittelalterlicher und Neuerer Geschichte gelegt werden. Das Studium zeichnet sich durch eine breite inhaltliche Vielfalt aus und legt besonderen Wert auf die Vermittlung analytischer Fähigkeiten sowie sprachlicher Kompetenzen. Es bestehen Kooperationen mit einschlägigen Forschungsinstituten, die praxisnahe und forschungsorientierte Elemente in das Lehrangebot integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP), die sich auf ein Hauptfach (45 LP) und weitere Module aufteilen. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl historische Epochen abdecken als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Das Curriculum beinhaltet typischerweise Einführungs- und Vertiefungsmodule zu verschiedenen historischen Perioden, darunter Alter, Mittelalter und Neue Geschichte, sowie methodisch-analytische Lehrveranstaltungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium ist modular aufgebaut und sieht sowohl Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten in Würzburg vor, wobei in einigen Fällen auch digitale Lehrformate eingesetzt werden. Praxisanteile können durch Exkursionen, Praktika oder Projektarbeiten integriert sein. Die Studienorganisation ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung, etwa durch Wahlpflichtmodule in speziellen Forschungsfeldern wie Sozialgeschichte, Kulturgeschichte oder Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte. Die Universität Würzburg legt besonderen Wert auf die wissenschaftliche Qualifikation durch Seminare, Forschungsprojekte und die Betreuung bei Abschlussarbeiten. Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, Studierende optimal auf berufsbezogene Tätigkeiten im Museums-, Archiv- oder Forschungsbereich sowie in der Erwachsenenbildung vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Geschichte verfügen über fundierte Kenntnisse in der historischen Forschung sowie analytische und methodische Kompetenzen. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, in Archiven, Museen, Bibliotheken sowie in der Kulturverwaltung. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Erwachsenenbildung, im Journalismus sowie in der öffentlichen Verwaltung. Durch die forschungsorientierte Ausbildung sind auch Tätigkeiten in der akademischen Lehre und in wissenschaftlichen Publikationen möglich. Das Studium bildet eine solide Grundlage für eine Promotion oder eine weiterführende wissenschaftliche Karriere.