Würzburg: Geschichte (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geschichte an der Universität Würzburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sieben bis neun Semester dauert und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium findet am Standort Würzburg statt und richtet sich an Studierende, die ein breites Spektrum an historischen Epochen und Themen vertiefen möchten. Es bietet die Möglichkeit, sich auf verschiedene Fachbereiche wie Alter Geschichte, Mittelalterliche Geschichte sowie Neuere Geschichte zu spezialisieren. Die Universität Würzburg legt bei diesem Studiengang besonderen Wert auf eine fundierte Vermittlung von historischen Kenntnissen, die durch eine Vielzahl an Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekten und Praxisangeboten ergänzt werden. Das Studium ist in der Regel in Deutsch gehalten und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Lehrformate. Zudem bestehen Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten und Archiven, die praxisnahe Einblicke in die historische Forschung ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Geschichte an der Universität Würzburg ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die verschiedene Epochen und methodische Ansätze abdecken. Das Studium beginnt meist im Wintersemester und ist auf eine Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern ausgelegt. Die Studienmodelle bieten unterschiedliche Schwerpunkte, insbesondere für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen sowie Gymnasien und Gesamtschulen, wobei die Dauer in der Regel sieben bis neun Semester beträgt.
Wichtige Inhalte:
- Kernfächer: Alter Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte
- Historische Entwicklungen, Quellenkritik, Archivarbeit, methodische Kompetenzen
- Seminare zu speziellen Themen, Regionen oder Epochen
- Praktische Übungen, Exkursionen und Forschungsprojekte
- Entwicklung analytischer Fähigkeiten und Sprachkompetenz in alten und neuen Sprachen
- Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
Der Studiengang legt zudem einen besonderen Fokus auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten, Sprachkompetenz in alten und neuen Sprachen sowie auf die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Durch die Einbindung von Forschungsprojekten und Praxiselementen werden die Studierenden auf eine spätere Tätigkeit in Forschung, Bildung, Archiv- und Museumsarbeit oder im Kulturmanagement vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Würzburg statt, wobei einzelne Module auch in Kooperation mit externen Institutionen durchgeführt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte verfügen über ein breit gefächertes Kompetenzprofil, das sie für Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Archiv- und Bibliothekswesen sowie im Kulturbereich qualifiziert. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die wissenschaftliche Forschung, die Arbeit in Museen, Archiven oder historischen Instituten, die Bildungsarbeit an Schulen oder die Tätigkeit im Kulturbetrieb. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Lehramtslaufbahn einzuschlagen, um an Schulen im Allgemeinen oder speziell im Fach Geschichte zu unterrichten. Die erworbenen analytischen, sprachlichen und methodischen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Verwaltungen, im Kultur- und Denkmalpflegebereich sowie in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.