Tübingen: Geschichtswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geschichtswissenschaft an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium führt nach vier Semestern zum Abschluss "Master of Arts" und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Forschungsuniversität in Baden-Württemberg, die den Studiengang im Rahmen einer breiten geisteswissenschaftlichen Fakultät anbietet, wobei insbesondere historische Forschung und interdisziplinäre Ansätze im Fokus stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Geschichtswissenschaft an der Universität Tübingen ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch methodische Inhalte. Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die in den ersten beiden Semestern absolviert werden. Dabei stehen grundlegende historische Theorien, Forschungsansätze und Methoden im Vordergrund. Im dritten und vierten Semester erfolgt die Spezialisierung durch die Wahl von Vertiefungsmodulen, die sich auf bestimmte Epochen, Regionen oder thematische Schwerpunkte konzentrieren. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende eigenständig Forschungsprojekte durchführen, wissenschaftliche Arbeiten verfassen und Präsentationen halten. Ergänzend werden Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Exkursionen angeboten, die an den Standorten Tübingen stattfinden. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine enge Kooperation mit regionalen Forschungsinstituten und Museen aus, was praxisorientierte Einblicke ermöglicht. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen oder Forschungspraktika durchzuführen.
Wichtige Inhalte:
- Historische Theorien und Forschungsansätze
- Methoden der Geschichtswissenschaft
- Spezialisierung auf bestimmte Epochen, Regionen oder Themen
- Eigenständige Forschungsprojekte und wissenschaftliches Arbeiten
- Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Exkursionen
- Kooperationen mit Forschungsinstituten und Museen
- Internationale Austauschprogramme und Forschungspraktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Geschichtswissenschaft verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Forschung, Archiv- und Museumsarbeit, Wissenschaftsmanagement sowie in der Bildungsarbeit qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind kulturelle Institutionen, Bildungs- und Medienunternehmen, öffentliche Verwaltungen sowie internationale Organisationen. Zudem eröffnet der Studienabschluss die Zugangsberechtigung für Promotionsvorhaben im Fach Geschichte oder verwandten Disziplinen.
- Forschung und Wissenschaft
- Archiv- und Museumsarbeit
- Wissenschaftsmanagement
- Bildungsarbeit
- Kulturelle Institutionen
- Medienunternehmen
- Öffentliche Verwaltung
- Internationale Organisationen