Wien: Internationale Entwicklung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Internationale Entwicklung" an der Universität Wien ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum akademischen Abschluss "Master of Arts". Es befindet sich am Standort Wien und richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für globale Zusammenhänge, gesellschaftliche Prozesse und Entwicklungsfragen erwerben möchten. Die Universität Wien ist die älteste Universität Österreichs und bietet eine breite Palette an interdisziplinären Studiengängen sowie forschungsorientierte Lehrangebote im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Internationale Entwicklung" vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, globale Ungleichheiten, politische Strukturen sowie soziale und kulturelle Dynamiken. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Methoden aus den Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Anthropologie und Geschichte. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in deutscher Sprache statt.
Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlfächer, die eine Spezialisierung in ausgewählten Themenfeldern wie Entwicklungsforschung, Nachhaltigkeit oder globale Governance ermöglichen. Das Programm ist modular gestaltet, wobei die Studierenden praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten, Forschungsprojekte und eventuell Auslandsaufenthalte sammeln können. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie Projektarbeiten, die in der Regel an den Studienorten in Wien stattfinden.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf einer interdisziplinären Herangehensweise, der Förderung von analytischen Fähigkeiten sowie der Anwendung theoretischer Modelle auf praktische Fragestellungen. Neben der akademischen Ausbildung bestehen Kooperationen mit internationalen Organisationen und NGOs, wodurch Praxis- und Forschungsprojekte integriert werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Internationale Entwicklung" sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Entwicklungsagenturen sowie in Forschungsinstituten. Mögliche Einsatzfelder umfassen Programmunterstützung, Projektmanagement, Beratung, Policy-Development sowie wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Entwicklungsforschung. Der Studiengang bereitet zudem auf eine akademische Laufbahn vor, etwa durch eine Promotion im Bereich der Entwicklungs- oder Sozialwissenschaften.