Bochum: Nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft“ an der Hochschule Bochum richtet sich an Studierende, die sich mit den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten des Gesundheitswesens auseinandersetzen möchten. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Nachhaltigkeitsmanagement sowie Umwelt- und Gesellschaftspolitik. Ziel ist es, zukünftige Fachkräfte auszubilden, die innovative, interdisziplinäre Lösungsansätze entwickeln können, um die Herausforderungen der Gesundheitsbranche nachhaltig zu bewältigen. Der Studiengang ist vollständig in deutscher Sprache angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Die Hochschule Bochum ist bekannt für ihre praxisorientierten Studienangebote und kooperiert mit verschiedenen Institutionen im Gesundheits- und Nachhaltigkeitsbereich, um den Studierenden praktische Erfahrungen und Forschungsbezüge zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten erwerben. Das Studium kann in Vollzeit absolviert werden, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Der Studienverlauf umfasst grundlegende Module in Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitswesen, Nachhaltigkeitsmanagement sowie Umwelt- und Umweltpolitik. Ergänzend werden Kenntnisse in Pflegewissenschaft, Therapiewissenschaften, Medizin, Recht und Soziologie vermittelt. Die Vermittlung erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie wissenschaftliches Arbeiten, um die analytischen und methodischen Kompetenzen der Studierenden zu fördern.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung und Integration von Digitalisierungspotenzialen im Gesundheitswesen. Das Studium schließt mit 210 Creditpoints ab und beinhaltet praktische Phasen sowie mögliche Kooperationen mit Akteuren der Gesundheitswirtschaft. Es ist darauf ausgerichtet, die Studierenden auf Tätigkeiten in Management, Beratung, Forschung oder Politik im Gesundheits- und Nachhaltigkeitssektor vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen beruflichen Feldern, darunter Gesundheitsmanagement, Beratung im Gesundheits- und Nachhaltigkeitssektor, medizinische Forschung, Public Health, Umwelt- und Sozialplanung sowie in Organisationen der Gesundheitswirtschaft. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Verwaltungen, NGOs, Verbänden sowie in privatwirtschaftlichen Unternehmen, die innovative Lösungen für nachhaltige Gesundheitsversorgung entwickeln. Die breit gefächerte Ausbildung bereitet die Studierenden darauf vor, in dynamischen, gesellschaftlich relevanten Bereichen verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen und zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln.