Bochum: Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Bochum ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen für die wissenschaftliche Entwicklung und Überprüfung von Diagnostikmethoden sowie Interventionen im Gesundheitswesen zu qualifizieren. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitssektor und integriert praktische Projektarbeiten in den Studienablauf.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst Pflichtmodule zu Forschungsmethoden, Evidence-based Practice, Projektmanagement, Wissenschafts- und Lehrmanagement sowie Public Health und Versorgungsforschung. Diese Inhalte bilden die wissenschaftliche Grundlage für die Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung gesundheitsbezogener Prozesse und Interventionen. Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich aus Themen wie Gesundheitsförderung und Prävention sowie interprofessionelle Versorgung auszuwählen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Lehrveranstaltungen sowohl Präsenz- als auch digitale Formate umfassen können. Praxisorientierte Elemente, beispielsweise Projektarbeiten und Kooperationen mit Gesundheitsinstitutionen, fördern die Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Der Standort Bochum dient als zentraler Studienort, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit lokalen Gesundheitseinrichtungen und Forschungsstellen pflegt. Das Studium richtet sich an Studierende, die natur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven verbinden und eine Karriere in Beratung, Forschung oder Lehre im Gesundheitswesen anstreben.
Relevante Forschungsfelder umfassen die Bereiche Public Health, Gesundheitsförderung sowie Versorgungsforschung, wobei das Studium besonderen Wert auf evidenzbasierte Ansätze legt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Entwicklung gesundheitsbezogener Interventionen und Diagnostikmethoden.
Typische Einsatzfelder sind die Gesundheitsberatung, Präventionsprogramme, Public Health-Organisationen, Forschungseinrichtungen sowie interdisziplinäre Teams im Gesundheits- und Sozialwesen. Durch die interprofessionelle Ausrichtung und die praxisorientierte Ausbildung sind vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bereich der Gesundheitsförderung, der Versorgungsplanung und des Gesundheitsmanagements gegeben.