Saarbrücken: Angewandte Gesundheitswissenschaften (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) führt nach sieben Semestern Vollzeitstudium zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor of Arts). Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Biowissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften sowie Gesundheitsmanagement. Ziel ist es, Studierende dazu zu befähigen, Gesundheit umfassend aus einer bio-psycho-sozialen Perspektive zu verstehen, gesundheitsfördernde Konzepte zu entwickeln und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention sowie Versorgung zu planen und zu evaluieren. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache, beginnt im Wintersemester und umfasst praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, praktische Studienphasen und die Möglichkeit eines Auslandssemesters.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit und Krankheit ausgelegt und verbindet natur- sowie sozialwissenschaftliche Disziplinen. Die Studienstruktur umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Module, die inhaltlich die menschliche Anatomie, Physiologie und Biologie sowie bedeutende Krankheitsbilder behandeln. Im psychologischen Bereich erwerben die Studierenden Kenntnisse über Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie und Neuropsychologie, um menschliches Verhalten im Gesundheitskontext zu verstehen.
Der sozialwissenschaftliche Schwerpunkt liegt auf den Einflussfaktoren sozialer und Umweltbedingungen auf die Gesundheit sowie Fragen sozialer Ungleichheit. Ergänzend vermittelt das Studium Kenntnisse des Gesundheitssystems, der gesundheitsbezogenen Politik sowie der gesundheitswissenschaftlichen Forschungsmethoden, inklusive Statistik und Epidemiologie.
Ein besonderer Fokus liegt auf Prävention und Gesundheitsförderung, wobei die drei nationalen Gesundheitsziele "Gesund aufwachsen", "Gesund leben und arbeiten" sowie "Gesund älter werden" im Mittelpunkt stehen. Zudem werden kommunikative Kompetenzen, Beratungstechniken und Projektmanagement vermittelt, um die Studierenden auf die Anforderungen im Berufsleben vorzubereiten.
Praxisphasen und projektbezogene Arbeiten ermöglichen die praktische Anwendung des erlernten Wissens. Die Hochschule unterstützt zudem den Auslandsaufenthalt der Studierenden, um internationale Erfahrungen zu fördern. Der Studiengang ist am Campus Alt-Saarbrücken angesiedelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig, die sich mit Fragen der Gesundheitsförderung, Prävention, Beratung und des Gesundheitsmanagements beschäftigen. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in öffentlichen und privaten Gesundheitsorganisationen, im Bereich der Gesundheitsförderung, in Präventionsprojekten, im Sozial- und Gesundheitswesen sowie in Forschung und Lehre.
Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, um gesundheitsbezogene Konzepte zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Sie können somit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung sowie zur Förderung eines gesunden Lebensstils beitragen.