Wien: Globalgeschichte und Global Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Globalgeschichte und Global Studies" an der Universität Wien ist ein zweijähriges Vollzeitstudium, das mit dem akademischen Grad Master of Arts abschließt. Das Studium findet am Standort Wien statt und bietet die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit globalen historischen Prozessen sowie interdisziplinären Ansätzen beschäftigen möchten. Die Universität Wien ist eine renommierte Hochschule, die ein breites Spektrum an geistes- und sozialwissenschaftlichen Studienangeboten bereitstellt und den Studiengang im Bereich Global Studies im internationalen Kontext positioniert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und wird ausschließlich in Vollzeit angeboten, mit Einschreibung zum Wintersemester. Das Curriculum umfasst historische, gesellschaftliche und politische Perspektiven mit einem Schwerpunkt auf globale Zusammenhänge, transnationale Prozesse sowie interdisziplinäre Ansätze. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache durchgeführt, um die internationale Ausrichtung zu unterstreichen.
Wichtige Inhalte:
- Globale historische Prozesse
- Transnationale Entwicklungen
- Interdisziplinäre Ansätze aus Geschichte, Politik, Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften
- Methodenkompetenzen zur Analyse globaler Phänomene
- Spezialisierungen in Bereichen wie Historische Globalisierung, Politische Globalisierung sowie Kultur- und Mediengeschichte
- Forschungsthemen wie Globalisierung, Migration, Kolonialismus und Postkoloniale Studien
Die Studienorganisation beinhaltet eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und Praxisphasen. Im Rahmen der Module werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch methodische Fähigkeiten geschult. Das Studium fördert zudem Kooperationen mit internationalen Forschungsinstituten und Organisationen, was praxisorientierte Projekte und Forschungsarbeiten ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen finden an verschiedenen Standorten innerhalb Wiens statt, wobei die Hochschule für ihre moderne Ausstattung, den Zugang zu umfangreicher Literatur und qualifizierte Lehrkräfte bekannt ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Kultureinrichtungen, Forschungsinstituten, der Politikberatung sowie im öffentlichen Dienst. Die interdisziplinären Kenntnisse und methodischen Kompetenzen eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in nationalen und internationalen Kontexten sowie in der wissenschaftlichen Forschung. Zudem besteht die Option, das Studium durch eine Promotion zu vertiefen oder in der Lehre tätig zu werden.