Bremen: Internationaler Studiengang Global Management (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Internationale Studiengang Global Management (ISGM) an der Hochschule Bremen ist ein berufsbefähigender Bachelor-Studiengang, der auf die Vermittlung internationaler Managementkompetenzen ausgerichtet ist. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die Führungsaufgaben in global agierenden Unternehmen und Organisationen anstreben. Ein besonderes Merkmal ist die Integration eines einjährigen Auslandsaufenthalts in eine Zielregion in Lateinamerika, Asien oder Afrika, der fest in den Studienverlauf eingebunden ist. Das Studium ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern, wobei die Unterrichtssprache sowohl Deutsch als auch Englisch ist. Nach Abschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad Bachelor of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in mehrere Phasen. Die ersten vier Semester finden vollständig an der Hochschule Bremen statt, wo die Studierenden grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben. Zu den Kernmodulen zählen Marketing, nationales und internationales Wirtschaftsrecht sowie Projektmanagement. Ergänzend dazu wird die Sprache der jeweiligen Zielregion vermittelt, um die interkulturelle Kompetenz zu fördern. Die Studieninhalte sind so gestaltet, dass sie eine solide Basis im internationalen Management bieten, einschließlich wirtschaftswissenschaftlicher und kultureller Aspekte.
Im fünften Semester wählen Studierende Module aus den Bereichen Management & Business Administration, International Business & Economics sowie Business & Society. Parallel dazu bereiten sie sich intensiv auf den Auslandsaufenthalt vor. Das sechste Semester ist dem Aufenthalt in der Zielregion gewidmet, der mindestens 20 Wochen Praktikum im Ausland umfasst. Nach dem Praktikum folgt die Nachbereitung, die durch einen Rückkehrer-Workshop sowie Präsentationen der Erfahrungen unterstützt wird. Das siebte Semester dient der Studienabschlussphase, in der die Bachelorarbeit verfasst wird.
Der Studiengang ist stark praxisorientiert und ermöglicht durch Kooperationen mit Partneruniversitäten in den Zielregionen sowie durch Praktika eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Zudem profitieren Studierende von Vorbereitungskursen auf kulturelle Unterschiede und interkulturelle Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Global Management qualifizieren sich für Führungs- und Managementpositionen in international ausgerichteten Unternehmen, Organisationen sowie im Bereich der internationalen Beratung. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem internationales Marketing, Export- und Importmanagement, interkulturelle Kommunikation, Projektmanagement in globalen Kontexten sowie die Mitarbeit in internationalen Organisationen und NGOs. Durch die Praxisphasen, Sprachkompetenzen und interkulturelle Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in globalen Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen erfolgreich tätig zu werden.