München: Griechisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechisch" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Lehramtsstudium, das auf das Staatsexamen vorbereitet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen anstreben. Das Studium beginnt stets im Wintersemester und findet am Standort München statt. Es legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung antiker Sprache, Literatur und Kultur, um das Verständnis für die europäische Geschichte und ihre kulturellen Wurzeln zu fördern. Zudem besteht die Möglichkeit, das Fach als Erweiterungsfach zu studieren, was die Flexibilität in der Studiengestaltung erhöht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Griechisch" an der LMU vermittelt umfassende Kenntnisse in der antiken Sprache, Literatur und Kultur. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch kulturhistorische Inhalte. Es gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die unter anderem die antike griechische Sprache (Altgriechisch), Literaturgeschichte, kulturelle Hintergründe sowie Methodik und Didaktik des Lehrens umfassen. Die typischen Module beinhalten Sprachkurse, Literaturanalysen, historische Kontextualisierung sowie kulturwissenschaftliche Seminare.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die praxisorientierte Lehramtsausbildung, die durch Unterrichtsprojekte, Praktika und schulbezogene Seminare ergänzt wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch die sprachliche Kompetenz in Altgriechisch im Studium vertieft wird. Das Studium wird an verschiedenen Lehrveranstaltungsorten innerhalb Münchens durchgeführt, wobei die Lehrveranstaltungen meist in Präsenz stattfinden.
Zudem besteht an der LMU die Möglichkeit, den Fokus auf Forschungsfelder wie antike Mythologie, Literatur, Philosophie oder historische Studien zu legen. Kooperationen mit anderen Fachbereichen sowie spezielle Forschungszentren bieten zusätzliche Angebote für Studierende, die sich vertiefend mit antiker Kultur beschäftigen möchten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechisch" verfügen über fundierte Kenntnisse in der antiken Sprache und Kultur, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Schuldienst im Fach Griechisch an Gymnasien und Gesamtschulen
- Wissenschaftliche Forschung in Archiven, Museen oder Forschungsinstituten
- Kulturvermittlung, Publikation und Verlagswesen
- Erwachsenenbildung, Übersetzungen und kulturelle Beratung