Mainz: Griechisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechisch" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Master-Programm, das auf den Bereich Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen ausgerichtet ist. Das Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und schließt mit dem Titel "Master of Education" ab. Es wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Der Studiengang befindet sich am Standort Mainz und fokussiert auf die Vermittlung antiker Sprache, Literatur und Kultur sowie deren Bedeutung für die europäische Geschichte und Gegenwart. Ziel ist die Vertiefung der Kenntnisse in der griechischen Sprache und Literatur sowie die Entwicklung pädagogischer Kompetenzen für den Unterricht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet sprachliche, literarische und kulturwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischen Elementen. Das Studium umfasst die Vermittlung fortgeschrittener Kenntnisse in der antiken griechischen Sprache sowie die Analyse klassischer Literatur und kultureller Phänomene. Die Module beinhalten unter anderem Sprachpraxis, Literaturgeschichte, Kulturgeschichte, Methodik des Unterrichtens sowie erziehungswissenschaftliche Grundlagen. Ergänzend dazu sind praktische Lehrveranstaltungen und Seminararbeiten vorgesehen, um die Lehrkompetenz zu stärken.
Der Studienverlauf ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Epochen oder Themenbereichen der griechischen Antike. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Mainz statt, wobei die enge Kooperation mit Forschungseinrichtungen die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen fördert. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl forschungsorientierte als auch praxisorientierte Inhalte verbindet, um eine umfassende Vorbereitung auf den Schuldienst zu gewährleisten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Vermittlung antiker Kultur und Sprache sowie auf der Entwicklung pädagogischer Kompetenzen. Durch praxisnahe Lehrformate, wie Unterrichtssimulationen und Projektarbeiten, bereitet das Studium gezielt auf die Anforderungen im Schulalltag vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechisch" qualifizieren sich primär für den Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen im Fachbereich Altsprachlicher Unterricht. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der Lehrkräftefortbildung, in kulturellen Einrichtungen, Bibliotheken sowie in der wissenschaftlichen Forschung. Das Studium legt die Grundlage für eine pädagogisch fundierte Tätigkeit, die sowohl die Vermittlung antiker Sprachen und Literatur als auch die kulturelle Bildung fördert.