München: Griechische Philologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechische Philologie" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein geisteswissenschaftliches Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" und wird in Vollzeit angeboten. Es ist primär auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in der antiken griechischen Sprache und Literatur ausgerichtet. Die LMU bietet diesen Studiengang am Standort München an, einem Zentrum für geisteswissenschaftliche Forschung und Lehre. Das Fach zeichnet sich durch eine intensive Beschäftigung mit klassischen Texten, literarischen Analysen sowie sprachwissenschaftlichen Fragestellungen aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus Sprachkursen, Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte sowie Literatur- und Textanalyse. Im Verlauf des Studiums werden die Studierenden in sowohl antike als auch moderne Aspekte der griechischen Sprache eingeführt, mit besonderem Schwerpunkt auf die Lektüre und Interpretation originaler Texte. Das Curriculum ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester die Grundlagenausbildung in Griechisch und Literatur bieten. Aufbauend darauf folgen vertiefende Kurse in Literaturgeschichte, Sprachwissenschaft und Kulturstudien. Praxisanteile, wie die Arbeit an Originaltexten, werden durch Seminare, Sprachlabore sowie mögliche Exkursionen ergänzt. Das Studium findet hauptsächlich in deutscher Sprache statt, mit ergänzenden Lehrveranstaltungen in Griechisch. Zusätzlich kooperiert die LMU mit anderen Fachbereichen sowie Forschungseinrichtungen, um praxisorientierte und forschungsnahe Inhalte zu gewährleisten. Das Studienmodell ermöglicht auch eine Spezialisierung im Bereich der antiken Literatur oder Sprachwissenschaft.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in antikem und modernem Griechisch
- Literaturwissenschaftliche Analysen antiker Texte
- Kulturgeschichte der griechischen Antike
- Literatur- und Textanalyse
- Vertiefung in Sprachwissenschaft und Kulturstudien
- Praxisorientierte Seminare und Sprachlabore
- Mögliche Exkursionen und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechische Philologie" sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften, darunter in Archiven, Museen, Bibliotheken sowie in der Wissenschaft und Forschung. Mögliche Berufsfelder umfassen die Literatur- und Sprachvermittlung, Übersetzungsarbeit, Kulturmanagement sowie Lehrtätigkeiten. Durch die intensive Textanalyse und Sprachkompetenz eignen sich die Absolventen zudem für Tätigkeiten in der Redaktion, im Verlagswesen oder im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften. Das Studium schafft eine fundierte Basis für weiterführende Studien, etwa im Masterbereich, sowie für Tätigkeiten, die eine vertiefte Kenntnis der antiken Kultur und Sprache erfordern.
- Archiv- und Museumsarbeit
- Bibliothekswesen
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- Literatur- und Sprachvermittlung
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Kulturmanagement
- Redaktion und Verlagswesen
- Digitale Geisteswissenschaften