Göttingen: Griechische Philologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Griechische Philologie" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Studienprogramm, das auf einem Bachelor-Abschluss in diesem Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Der Studienort ist Göttingen, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Forschungsuniversität mit einer langen akademischen Tradition in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in der antiken griechischen Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte. Der Studienaufbau umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Aspekte abdecken. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vertiefung der Sprachkompetenz, inklusive Grammatik, Syntax und Textanalyse. Im weiteren Verlauf stehen Module zu antiker Literatur, Philosophie, Geschichtsschreibung sowie kulturellen Kontexten des antiken Griechenlands im Fokus.
Das Studienmodell ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Sprachkursen stattfinden. Praxisanteile sind durch die Arbeit an Originaltexten, Übersetzungen, literaturwissenschaftliche Analysen sowie ggf. Exkursionen oder Projektarbeiten eingebunden. Die Universität Göttingen bietet zudem Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungsprojekten, etwa im Bereich der klassischen Philologie oder antiken Kulturwissenschaften.
Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von vier Semestern vor, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studium findet vorwiegend an den Standorten der Universität Göttingen statt, wobei die Lehrveranstaltungen in der Regel in Präsenzform durchgeführt werden. Es bestehen enge Kooperationen mit anderen Fachbereichen sowie Forschungsinstituten, die den Studierenden eine breite wissenschaftliche Einbindung und Praxisorientierung ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Griechische Philologie" verfügen über fundierte Kenntnisse in antiker Sprache, Literatur und Kultur, die sie für Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und Lehre qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind die akademische Forschung, das Hochschul- und Schulwesen, Verlage, kulturelle Institutionen oder Archive. Zudem eröffnen die erworbenen Sprach- und Kulturkompetenzen Chancen in der Übersetzungs- und Dolmetscherbranche sowie in der Museumsarbeit oder im Bereich der kulturellen Bildung. Der Studienabschluss bildet zudem eine wissenschaftliche Grundlage für eine Promotion im Bereich der klassischen Philologie oder verwandter geisteswissenschaftlicher Disziplinen.