Würzburg: Griechische Philologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Griechische Philologie" an der Universität Würzburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Studienort ist Würzburg, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Programm richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in der griechischen Sprache, Literatur und Kultur vertiefen möchten. Die Universität Würzburg bietet zudem eine Vielzahl an spezialisierten Lehrveranstaltungen im Bereich der klassischen Philologie, wobei besondere Schwerpunkte auf die Sprachkompetenz, literarische Analyse sowie kulturhistorische Aspekte gelegt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl an Modulen, die sowohl sprachliche, literarische als auch kulturwissenschaftliche Inhalte abdecken. Die Studienorganisation orientiert sich an einem modularen Aufbau, der eine flexible Gestaltung des Studiums ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an der Universität Würzburg statt, wobei auch Seminare, Vorlesungen und praktische Übungen angeboten werden. Im Verlauf des Studiums absolvieren Studierende Kernmodule in der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur, ergänzt durch Wahlpflichtfächer zur Vertiefung in spezifischen Forschungsfeldern. Praxisorientierte Elemente, wie die Mitarbeit an Forschungsprojekten oder die Teilnahme an Exkursionen, ergänzen die theoretische Ausbildung. Zudem besteht die Möglichkeit, an Kooperationen mit benachbarten Fachbereichen oder externen Instituten teilzunehmen, um die wissenschaftliche Qualifikation zu erweitern. Die enge Verzahnung von Sprachkompetenz und kulturwissenschaftlichen Ansätzen ermöglicht eine umfassende akademische Ausbildung im Bereich der griechischen Philologie.
Wichtige Inhalte:
- Altgriechische Sprache und Grammatik
- Literatur der Antike, inklusive epischer, dramatischer und philosophischer Texte
- Kulturhistorische Aspekte des antiken Griechenlands
- Methoden der literarischen Analyse
- Forschungsmethoden in der klassischen Philologie
- Praktische Übungen und Exkursionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Griechische Philologie" verfügen über vertiefte Kenntnisse der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen Berufsfelder in der wissenschaftlichen Forschung, Lehre, Archiv- und Museumsarbeit sowie in der Kulturvermittlung. Zudem besteht die Möglichkeit, in Bereichen wie Publikation, Übersetzung oder im kulturellen Management tätig zu werden. Aufgrund der wissenschaftlichen und sprachlichen Expertise sind Absolventinnen und Absolventen auch für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im Verlagswesen oder in der Bildungsarbeit qualifiziert. Die im Studium erworbenen Kompetenzen bilden zudem eine solide Grundlage für weiterführende Forschungs- oder Promotionsvorhaben.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- Archiv- und Museumsarbeit
- Kulturvermittlung und -management
- Übersetzung und Publikation
- Arbeiten in internationalen Organisationen
- Verlagswesen und Bildungsarbeit