zur Suche

Göttingen: Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf einem vorherigen Bachelorabschluss in diesem Fachbereich aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, beginnt jeweils im Wintersemester und dauert vier Semester. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Hochschule mit einem breiten Fächerangebot und einer starken Forschungstradition im Bereich der Geisteswissenschaften.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Masterstudiengang ist in eine strukturierte Studienorganisation eingebettet, die sowohl vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse als auch methodische Kompetenzen vermittelt. Das Studium umfasst in der Regel vier Semester. Die ersten Semester dienen der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in der lateinischen Philologie, Literaturgeschichte sowie Sprachwissenschaften. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Epochen oder Themenbereiche wie das Mittelalter oder die Neuzeit zu konzentrieren. Typische Module beinhalten sprachliche und literarische Analysen, historische Kontexte sowie philologische Forschungsmethoden. Ergänzend dazu sind Lehrveranstaltungen zu Forschungs- und Analysemethoden vorgesehen. Das Curriculum ist so gestaltet, dass eine individuelle Spezialisierung möglich ist, beispielsweise durch Wahlpflichtmodule oder Forschungsprojekte. Das Studium findet ausschließlich an den Standorten der Universität Göttingen statt. Besondere Forschungsfelder umfassen die mittelalterliche und frühneuzeitliche Literatur sowie Sprache. Zudem bestehen Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Archiven, die praxisorientierte und forschungsnahe Angebote ermöglichen.

Wichtige Inhalte:

  • Grundlagen der lateinischen Philologie
  • Literaturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
  • Sprachwissenschaftliche Analysen
  • Historische Kontexte
  • Philologische Forschungsmethoden
  • Forschungs- und Analysemethoden
  • Individuelle Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule und Forschungsprojekte

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" qualifizieren sich für eine Vielzahl an Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der wissenschaftlichen Forschung, in Archiven, Bibliotheken oder in der Kulturvermittlung. Ebenso sind Tätigkeiten im Bereich der Literatur- und Sprachwissenschaft, im Verlagswesen oder in der Denkmalpflege denkbar. Durch die vertiefte philologische Ausbildung eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in der Lehre, im Museums- und Archivwesen sowie in der Editierung historischer Texte.

Typische Berufsfelder sind:

  • Wissenschaftliche Forschung
  • Arbeiten in Archiven und Bibliotheken
  • Kulturvermittlung
  • Literatur- und Sprachwissenschaft
  • Verlagswesen
  • Denkmalpflege
  • Lehre an Hochschulen
  • Museums- und Archivwesen
  • Historische Texteditierung
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
37085 Göttingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .