München: Grundschuldidaktik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Grundschuldidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Lehramtsstudium, das auf die Ausbildung von Grundschullehrkräften ausgerichtet ist. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und wird in München angeboten. Es endet nach einer Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern mit dem Staatsexamen. Das Fachgebiet ist zentral für die pädagogische Bildung im Grundschulbereich und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte. Die LMU bietet zudem die Möglichkeit, das Studium in verschiedenen Modellen zu absolvieren, darunter Lehramtsstudiengänge für Grundschule sowie Erweiterungsfächer für Mittelschule und Sonderpädagogik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet Fachwissenschaften mit fachdidaktischer Ausbildung. Die Studienzeit beträgt in der Regel sieben Semester für die Grundschule und kann auf bis zu neun Semester verlängert werden, insbesondere bei Studienvarianten wie Sonderpädagogik oder Erweiterungsfächern. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache an den Standorten München. Das Curriculum umfasst Kernmodule in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie Fachwissenschaften, ergänzt durch praktische Lehrveranstaltungen, die unter anderem durch Hospitationen, Praktika und Projektarbeiten geprägt sind.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Praxisorientierung, indem er enge Kooperationen mit Schulen und Bildungsinstitutionen pflegt. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Campus der LMU statt, wobei die Vermittlung von handlungsorientierten Lehrmethoden im Vordergrund steht. Zudem werden aktuelle Forschungsfelder der Bildungswissenschaften integriert, um eine fundierte Ausbildung zu gewährleisten. Die Studienmodelle bieten Spezialisierungen im Bereich der Grundschuldidaktik sowie in sonderpädagogischen Fachrichtungen, wodurch die Studierenden auf unterschiedliche Schulformen und pädagogische Anforderungen vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Grundschuldidaktik qualifizieren sich für den Schuldienst an Grundschulen sowie für Tätigkeiten im Bildungsmanagement und in der Schulentwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an öffentlichen und privaten Grundschulen
- Mitarbeit in schulischen Beratungsstellen
- Weiterbildungsinstitute
- Bildungsadministration
- Forschungsprojekte im Bereich der Grundschulpädagogik
- Entwicklung und Umsetzung von Bildungsprogrammen