Saarbrücken: Angewandte Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft an der htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes vermittelt fundierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse für die professionelle Hebammenarbeit. Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden auf die vielfältigen Aufgaben im beruflichen Handlungsfeld der Hebamme vorzubereiten, wobei die Entwicklung ethischer, sozialer und interkultureller Kompetenzen im Mittelpunkt steht. Es ist darauf ausgelegt, evidenzbasiertes Arbeiten zu fördern und die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die praktische Arbeit sicherzustellen. Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Übungen, wobei die Studierenden durch das Skills Lab und die Berufspraxis individuell begleitet werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum basiert auf einem modularen Aufbau, der sich am Betreuungsbogen der Hebammenarbeit orientiert. Dieser Betreuungsbogen umfasst die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Hebammenarbeit, von Familienplanung über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit bis hin zur Familienbegleitung im ersten Lebensjahr. In der ersten Studienhälfte liegt der Fokus auf der Begleitung physiologischer Prozesse und der Entwicklung grundlegender Kompetenzen. Die zweite Hälfte widmet sich der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie der Analyse des beruflichen Handlungsfeldes und seiner Rahmenbedingungen. Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen im Skills Lab ergänzt, in denen die Studierenden unter Anleitung ihrer Praxispartner Kompetenzen erproben und vertiefen. Die praktische Studienphase erfolgt in kooperierenden Kliniken und Einrichtungen, darunter das CaritasKlinikum Saarbrücken, Klinikum Saarbrücken, das Städtische Krankenhaus Pirmasens, das Universitätsklinikum Homburg sowie das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier. Die praxisorientierte Ausbildung wird durch enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Praxispartnern sowie durch Reflexionen in der Hochschule unterstützt. Insgesamt umfasst das Studium 210 Creditpoints und beginnt jeweils im Wintersemester.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Hebammenwissenschaft
- Begleitung physiologischer Prozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Praktische Übungen im Skills Lab
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Analyse des beruflichen Handlungsfeldes
- Praxisphasen in kooperierenden Kliniken und Einrichtungen
- Entwicklung ethischer, sozialer und interkultureller Kompetenzen
- Evidenzbasiertes Arbeiten und Wissenschaftstransfer
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind befähigt, in verschiedenen Bereichen der Hebammenarbeit tätig zu werden. Sie können in Kliniken, Geburtshäusern sowie ambulanten Praxen arbeiten. Zudem qualifiziert die Ausbildung für Tätigkeiten im Bereich der Familienbegleitung, Prävention und Gesundheitsförderung. Die wissenschaftliche Fundierung und Praxisorientierung eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen, sowohl im direkten Hebammenservice als auch in Beratung, Lehre und Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Betreuung in Kliniken und Geburtshäusern
- Ambulante Praxen
- Familienbegleitung und -beratung
- Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme
- Lehre und Ausbildung im Bereich Hebammenwissenschaft
- Forschung im Gesundheitswesen