Saarbrücken: Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Hebammenwissenschaft – Handlungsfelder und Professionsentwicklung“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) richtet sich insbesondere an qualifizierte Hebammen mit Berufserfahrung. Das Studium ergänzt die bereits erworbenen praktischen Kompetenzen durch wissenschaftliche Fundierung und fördert die Reflexion sowie Weiterentwicklung der bisherigen Berufspraxis. Ziel ist es, Fachkräfte für die vielfältigen Handlungsfelder der Hebammenarbeit zu qualifizieren, insbesondere in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett sowie Beratung und Begleitung von Familien. Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert, dauert regulär sieben Semester, kann bei Anerkennung der bisherigen Kompetenzen jedoch auf vier Semester verkürzt werden und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sieben Semester gegliedert, wobei die Inhalte aufeinander aufbauen und sowohl Grundlagen als auch vertiefte Kenntnisse vermitteln. Er ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in der Hebammenwissenschaft, Gesundheitsförderung sowie präventiven Ansätzen fokussieren. Es folgen Module zu empirischer Sozialforschung, Beratung, Krisenmanagement sowie familienbezogene Themen. Die Studieninhalte umfassen außerdem internationale Perspektiven auf Frauen und Gesundheit, evidenzbasierte Praxis (Evidence Based Practice) sowie die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen im inter- und transdisziplinären Kontext.
Das Studium beinhaltet neben theoretischen Lehrveranstaltungen auch praktische Anteile, insbesondere in den Semestern fünf bis sieben, die die fachberuflichen Kompetenzen in der Begleitung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sowie Stillzeit und Elternschaft vertiefen. Die Studierenden absolvieren eine Bachelor-Arbeit mit Kolloquium. Lehrformate sind Vorlesungen, Seminare, Praxisphasen und Projektarbeiten, die an den Standorten Saarbrücken stattfinden. Das Studienkonzept legt einen besonderen Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Kommunikation sowie die Versorgung im Hebammenhandlungsfeld. Zudem bestehen Kooperationen mit Praxispartnern, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über wissenschaftlich fundierte Kompetenzen in der Betreuung von Frauen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, etwa in klinischen Einrichtungen, ambulanten Praxen, Beratungsstellen oder in der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Hebammenarbeit. Zudem eröffnet die Qualifikation die Möglichkeit, sich weiterführend in der Profession zu entwickeln, beispielsweise durch die Weiterbildung zur Praxisanleiterin im Gesundheitswesen. Der Studienabschluss befähigt außerdem, evidenzbasierte Konzepte in der Betreuung anzuwenden und in interdisziplinären Teams eine aktive Rolle einzunehmen.