Tübingen: Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit" an der Universität Tübingen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Vollzeitstudium wird am Standort Tübingen angeboten und richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftlich fundierte Qualifikation im Bereich der Hebammenkunde anstreben. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung fachlicher Kompetenzen in der Betreuung und Versorgung von Frauen während Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett sowie auf Aspekte der Frauengesundheit. Die Studieninhalte sind in deutscher Sprache gehalten. Die Universität Tübingen ist eine forschungsstarke Hochschule mit Kooperationen im Gesundheitswesen, die praxisorientierte Lehrangebote und neuartige Forschungsfelder im Bereich Frauengesundheit bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischer Lehre, praktischen Übungen und wissenschaftlichem Arbeiten, wobei die Studienplanung auf drei Semester ausgelegt ist. Der Studienverlauf beginnt im Sommer- oder Wintersemester und gliedert sich in Module, die sowohl Grundlagenfächer als auch spezialisierte Inhalte umfassen. Zu den zentralen Studieninhalten zählen medizinische und pflegerische Grundlagen, Geburtshilfe, Frauengesundheit, psychosoziale Aspekte sowie rechtliche und ethische Fragestellungen im Hebammenwesen. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die an verschiedenen Lehrorten in Tübingen stattfinden. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung, beispielsweise im Bereich der Frauengesundheit oder der präventiven Betreuung. Zudem fördert das Curriculum die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen durch Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten. Durch enge Kooperationen mit Kliniken, Geburtshäusern und Forschungsinstituten wird eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet. Das Studium zeichnet sich durch eine intensive Betreuung durch Dozenten aus, die über umfangreiche Erfahrung im Fachgebiet verfügen.
Wichtige Inhalte:
- Medizinische und pflegerische Grundlagen
- Geburtshilfe
- Frauengesundheit
- Psychosoziale Aspekte
- Rechtliche und ethische Fragestellungen im Hebammenwesen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erwerben qualifizierte Kompetenzen für die Tätigkeit als Hebamme in unterschiedlichen Einsatzfeldern. Typische Berufsfelder umfassen die klinische Geburtshilfe, die Betreuung in Geburtshäusern, die prä- und postnatale Beratung sowie die Arbeit in präventiven und gesundheitsfördernden Einrichtungen. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, der Lehre oder in Fachverbänden und Organisationen im Gesundheitswesen. Der Studiengang bereitet somit auf eine vielseitige Berufstätigkeit vor, die sowohl praktische Betreuung als auch wissenschaftliche und organisatorische Aufgaben umfassen kann.
- Klinische Geburtshilfe
- Betreuung in Geburtshäusern
- Prä- und postnatale Beratung
- Arbeit in präventiven und gesundheitsfördernden Einrichtungen
- Wissenschaftliche Forschung
- Lehre im Fachgebiet
- Fachverbände und Organisationen im Gesundheitswesen