Würzburg: Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft" an der Universität Würzburg ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die ein Interesse an den Sprachen, Kulturen und historischen Hintergründen der indogermanischen Sprachfamilie haben. Das Programm ist speziell auf die Kombination mit dem Hauptfach "Alte Welt" ausgelegt und kann nur in Verbindung mit diesem Studienfach gewählt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse über die Sprachen und Schriften der indogermanischen Sprachfamilie, zu denen beispielsweise Sanskrit, Altgriechisch, Latein, Altpersisch und andere gehören. Der Studienaufbau umfasst ein Hauptfach im Umfang von 75 Punkten sowie ein Nebenfach im Umfang von 60 Punkten, das sich ebenfalls auf die vergleichende Sprachwissenschaft der Alten Welt fokussiert. Die Studienorganisation sieht eine klare Struktur vor, bei der die Studierenden im Verlauf von sechs Semestern absolvieren, inklusive theoretischer und praxisorientierter Module.
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und werden an den Standorten in Würzburg durchgeführt. Das Studium umfasst Module zu Sprachgeschichte, -grammatik und -struktur, historische Kultur sowie Forschungsansätze der vergleichenden Sprachwissenschaft. Zudem werden die Studierenden in Methoden der Sprachforschung geschult und haben die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen. Besonders hervorzuheben sind die enge Verzahnung mit der Forschung im Bereich der indogermanischen Sprachen sowie die Kooperationen mit entsprechenden Fachbereichen. Das Studium beinhaltet Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse von Sprachdaten und historischen Texten liegt.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über spezialisierte Kenntnisse in der vergleichenden Sprachwissenschaft und der historischen Sprachforschung. Typische Berufsfelder sind Beschäftigungen in Forschungseinrichtungen, Museen, Archiven, Bibliotheken sowie in der Lehre an Hochschulen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Sprach- und Kulturvermittlung, in der Übersetzung sowie in der wissenschaftlichen Redaktion und Dokumentation. Das Studium bietet eine Grundlage für weiterführende Tätigkeiten in der Sprach- und Literaturwissenschaft oder für eine akademische Karriere im Bereich der Alt- und Sprachgeschichte.