Steinfurt: Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der FH Münster ist ein akademischer Bachelor-Studiengang, der am Standort Steinfurt angeboten wird. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch im dualen Modell verfügbar und schließt nach sechs bis acht Semestern mit dem Abschluss Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Informationstechnologie anstreben und legt den Fokus auf eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Die FH Münster ist eine renommierte Hochschule im Nordwesten Deutschlands, die vielfältige Studienangebote im technischen und wirtschaftlichen Bereich bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Informatik ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester bei Vollzeitstudierenden sowie bis zu acht Semester im dualen Studienmodell. Das Studium ist in deutscher Sprache gehalten und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Zu den Kerninhalten zählen Programmierung, Softwareentwicklung, Datenbanken, Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme sowie Themen wie Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und Netzwerke.
Das Studienangebot ist durch enge Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft sowie durch praxisorientierte Projekte geprägt, die Studierende auf die Anforderungen des Berufsfeldes vorbereiten. Im Rahmen des dualen Studiums sind praktische Phasen in Unternehmen integriert, während der Vollzeitstudiengang durch Vorlesungen, Übungen, Seminare und Labore gestaltet wird.
Die Hochschule bietet zudem spezielle Vertiefungsrichtungen und Wahlpflichtmodule an, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Forschungsfelder im Bereich der Informatik an der FH Münster umfassen etwa Softwaretechnik, Datenanalyse und IT-Sicherheit. Das Studienkonzept ist darauf ausgelegt, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen zu vermitteln und Studierende optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche sind die Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Consulting, Projektmanagement sowie Forschung und Entwicklung im Bereich der Informationstechnologie.
Durch die hohe Nachfrage nach Informatikfachkräften in nahezu allen Branchen eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Industrie, im Dienstleistungssektor, in öffentlichen Einrichtungen sowie in Start-ups. Die Studieninhalte legen die Grundlage für eine erfolgreiche Berufstätigkeit in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt, die durch Innovationen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity oder Datenanalyse geprägt ist.