Saarbrücken: Praktische Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Praktische Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines entsprechenden Bachelor-Studiums in Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang. Es wird in deutscher Sprache angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Fachkräften für die vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung, mit Fokus auf praktische Umsetzung und Führungskompetenz im Bereich der Informationstechnologie. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um Praxisorientierung und aktuelle Forschungsthemen zu integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und erstreckt sich über vier Semester. Im ersten Semester werden Basismodule wie Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie vermittelt, während die Vertiefungsmodule die Software-Architektur, Datenbanken und Informationssysteme sowie Business-Management & Consulting umfassen. Zusätzlich stehen Wahlpflichtmodule wie Skills for ICT Studies, Content Management Systeme, Embedded Systems oder Robotik zur Auswahl, um die Studierenden entsprechend ihrer Interessen zu spezialisieren.
Im zweiten Semester vertiefen die Studierenden Kenntnisse in Diskreter Mathematik, Theoretischer Informatik sowie Software-Entwicklungsprozessen. Zudem werden Themen wie Semantische Interoperabilität und Business Computing behandelt. Das dritte Semester ist durch eine Projektarbeit geprägt, in der praktische Erfahrungen gesammelt werden, sowie durch vertiefende Module wie Architektur verteilter Anwendungen, Sicherheit und Kryptographie sowie Entscheidungsunterstützende Systeme.
Das letzte Semester ist für die Master-Thesis reserviert, in der die Studierenden eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit verfassen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung praxisnaher Kompetenzen, inklusive Projektarbeit, sowie auf den Erwerb von Management- und Führungskompetenzen im Kontext der Informationstechnologie.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Praktische Informatik verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung moderner IT-Systeme. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Softwareentwicklung, Systemarchitektur, Datenanalyse, IT-Management sowie in Bereichen wie Data Science, Cybersecurity und Embedded Systems. Die breite Qualifikation ermöglicht den Einstieg in verschiedenste Branchen, darunter die Automobilindustrie, Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Industrie 4.0 oder Forschungseinrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemarchitektur
- Datenanalyse
- IT-Management
- Data Science
- Cybersecurity
- Embedded Systems