München: Informatik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Vollzeitstudium, das in deutscher Sprache angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es vermittelt fundierte Kenntnisse in Theorie und Praxis der Informatik und kann auch als Erweiterungsfach studiert werden. Die LMU ist eine der führenden Universitäten Deutschlands und bietet den Studiengang in München an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische sowie praktische Inhalte. Die Studienorganisation ist flexibel gestaltet, sodass die Regelstudienzeit je nach Studienmodell zwischen sieben und neun Semestern variiert. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Es werden unterschiedliche Studienmodelle angeboten, darunter ein Lehramtsstudium für das Gymnasium oder die Gesamtschule, das neun Semester dauert, sowie ein Lehramt für die Realschule, das sieben Semester umfasst.
Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Deutsch. Die Inhalte decken die Kernbereiche der Informatik ab, darunter Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Datenbanken, Rechnerarchitektur und Theoretische Informatik. Das Curriculum beinhaltet praktische Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und Laborübungen. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Wahlpflichtmodule spezielle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity oder Big Data.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Kooperation mit Forschungsinstituten und Unternehmen. Das Studienangebot zeichnet sich durch praxisorientierte Projekte, Praktika und den Einsatz moderner Lehr- und Lernformate aus.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Informatikstudiums an der LMU verfügen über vielfältige Berufsaussichten. Typische Einsatzfelder sind die Softwareentwicklung, IT-Beratung, Systemadministration, Forschung und Entwicklung sowie Projektleitung und Management technischer Prozesse. Tätigkeiten in Branchen wie Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Automobilindustrie und Gesundheitswesen sind ebenfalls möglich. Das Studium legt eine solide Grundlage für Weiterqualifikationen in spezialisierten Fachgebieten oder für eine akademische Laufbahn.