Göttingen: Informatik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der Universität Göttingen ist ein Vollzeitstudium, das mit einem Bachelor of Arts abgeschlossen wird. Das Studium dauert sechs Semester und findet am Standort Göttingen statt. Es richtet sich an Studierende, die die deutsche Unterrichtssprache nutzen. Das Fach Informatik ist in Deutschland eine der beliebtesten Studienrichtungen, da Absolventinnen und Absolventen in zahlreichen Branchen gefragt sind. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der Informationstechnologie, die in nahezu allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle spielt. Es legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung sowie die Vermittlung aktueller Forschungsthemen im Bereich der digitalen Technologien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Göttingen ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen vermittelt. Zu Beginn des Studiums stehen grundlegende Module in den Bereichen Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, mathematische Grundlagen der Informatik sowie Softwareentwicklung. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtfächer belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Datenbanken, Mensch-Computer-Interaktion, IT-Sicherheit oder Softwaretechnik ermöglichen.
Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Übungen durchgeführt. Die Universität Göttingen legt besonderen Wert auf projektbasiertes Lernen. Praxissemester oder Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums, um die berufspraktischen Fähigkeiten der Studierenden zu fördern. Das Studium findet überwiegend am Campus Göttingen statt, wobei bestimmte Lehrveranstaltungen auch digital angeboten werden.
Weitere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf aktuellen Forschungsfeldern wie Big Data, maschinellem Lernen und digitaler Innovation. Die Hochschule kooperiert mit regionalen und überregionalen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen, um den Studierenden praxisnahe Einblicke und Berufsvorbereitung zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums Informatik verfügen über vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der IT-Branche sowie in anderen Wirtschaftszweigen, in denen digitale Technologien eine zentrale Rolle spielen. Typische Berufsfelder sind Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Beratung, Datenanalyse, Cybersecurity, Forschung und Entwicklung sowie Projektmanagement im IT-Bereich.
Durch die breit gefächerte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet und können in unterschiedlichen Branchen, von der Automobilindustrie bis hin zu Finanzdienstleistungen oder öffentlichen Einrichtungen, tätig werden.