Tübingen: Informatik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Tübingen ist ein vollzeitliches, konsekutives Studium, das in der Regel 6 Semester umfasst und mit dem Abschluss Bachelor of Education endet. Die Hochschule befindet sich in Tübingen, einer Universitätsstadt in Baden-Württemberg. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Es ist insbesondere für Studierende konzipiert, die eine pädagogische Ausbildung im Fach Informatik anstreben, beispielsweise für den Einsatz an Schulen. Die Universität Tübingen verfügt über eine etablierte Fachrichtung Informatik, die durch eine moderne Ausstattung, umfangreichen Literaturzugang sowie vielfältige Lehrveranstaltungen gekennzeichnet ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Informatik, darunter Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Rechnerarchitektur, Datenbanken und Theoretische Informatik. Neben den technischen Grundlagen beinhaltet das Studium auch pädagogische Inhalte, die auf eine Lehrtätigkeit an Schulen vorbereiten.
Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten ermöglichen. Das Curriculum ist so gestaltet, dass praktische Kompetenzen durch Projektarbeiten, Laborübungen und ggf. Praktika im Lehramtsbereich vermittelt werden. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an den Standorten der Universität Tübingen statt, wobei die Hochschule besonderen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis legt.
Das Studium ist so konzipiert, dass es eine ausgewogene Balance zwischen wissenschaftlicher Ausbildung und pädagogischer Qualifikation bietet. Kooperationen mit regionalen Schulen und Bildungseinrichtungen fördern praxisnahe Erfahrungen und die Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Lehralltag. Zudem profitieren Studierende von Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Informatik, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Softwaretechnik und Mensch-Computer-Interaktion.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind vor allem für Tätigkeiten im schulischen Lehrbereich qualifiziert, beispielsweise als Informatiklehrkräfte an Gymnasien, Realschulen oder Gemeinschaftsschulen. Darüber hinaus eröffnen die erworbenen Kompetenzen Zugang zu Berufsfeldern in der Softwareentwicklung, IT-Beratung, Datenanalyse, Systemadministration sowie in der Forschung und Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Die breite technische Ausbildung sowie die pädagogische Qualifikation ermöglichen flexible Karrieremöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, der öffentlichen Verwaltung sowie der privatwirtschaftlichen IT-Branche.