Würzburg: Information Systems (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Information Systems" an der Universität Würzburg ist ein konsekutives, forschungsorientiertes Studium, das auf den Bachelorabschluss in einem verwandten Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Die Universität Würzburg ist eine renommierte Hochschule in Bayern, die den Studiengang in der Regel auf dem Standort Würzburg anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Information Systems" vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien, Datenmanagement, Softwareentwicklung, IT-Sicherheit sowie betriebliche Informationssysteme. Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die es den Studierenden ermöglichen, sich auf Spezialisierungen wie beispielsweise IT-Management, Data Science oder Software Engineering zu fokussieren. Die Studienorganisation sieht eine modulare Gestaltung vor, die auf eine flexible Gestaltung des Studienverlaufs abzielt. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Lehrveranstaltungen in Präsenzform in Würzburg stattfinden und durch digitale Lernformate ergänzt werden. Praxisanteile sind integriert, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen. Die Universität Würzburg legt besonderen Wert auf anwendungsorientierte Forschung und praxisnahe Ausbildung in den Bereichen der digitalen Transformation und Informationssysteme. Zudem profitieren Studierende von spezialisierten Laboren und Forschungsgruppen, die aktuelle Entwicklungen in der IT-Branche abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Datenmanagement
- Softwareentwicklung
- IT-Sicherheit
- Betriebliche Informationssysteme
- Spezialisierungen in IT-Management, Data Science, Software Engineering
- Projektarbeiten, Praktika, Unternehmenskooperationen
- Digitale Transformation und anwendungsorientierte Forschung
- Spezialisierte Labore und Forschungsgruppen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Information Systems" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der IT- und Informationsbranche. Mögliche Berufsfelder umfassen IT-Management, Systementwicklung, Datenanalyse, IT-Sicherheit, Projektmanagement sowie Beratung und Support in Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Die erworbenen Fachkenntnisse eröffnen zudem Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, bei Software- und Systemhäusern sowie in öffentlichen Institutionen, die digitale Lösungen implementieren. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums sind Absolventen gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können in verschiedensten Branchen tätig werden.