zur Suche

Bremen: Internationaler Studiengang Palliative Care (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Internationale Masterstudiengang Palliative Care (M.Sc.) an der Hochschule Bremen vermittelt umfassende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der palliativmedizinischen Versorgung. Ziel ist es, Fachkräfte darauf vorzubereiten, belastende Symptome zu behandeln, die Lebensqualität schwerkranker und sterbender Menschen zu erhalten und eine ganzheitliche Betreuung in verschiedenen Versorgungskontexten sicherzustellen. Das Studium adressiert die wachsende Bedeutung der Palliativversorgung infolge der demografischen Entwicklung sowie der zunehmenden Multimorbidität und Krebserkrankungen in Deutschland. Es fokussiert auf die Entwicklung einer professionellen Haltung, wissenschaftliche Methoden sowie die Förderung interprofessioneller Zusammenarbeit. Der Studiengang integriert internationale Kooperationsmöglichkeiten und legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lernformen.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um den internationalen Anspruch und die Fachkommunikation zu gewährleisten. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei das erste Semester die Grundlagen der Palliative Care sowie die inter-/multiprofessionelle Zusammenarbeit vermittelt. Es umfasst Module zum Symptommanagement, zur Versorgung im Krankheitsverlauf sowie zur Entwicklung einer palliativmedizinischen Haltung. Im Rahmen eines abschließbaren Moduls wird die Erstellung eines publizierfähigen Artikels gefordert, um wissenschaftliches Arbeiten zu fördern.

Das zweite Semester vertieft die angewandte Forschung in der Palliativversorgung sowie die gesundheitliche Versorgungsplanung, inklusive des Konzepts des Advance Care Planning. Ein zentrales Element ist die praktische Anwendung im Rahmen eines Praxiseinsatzes, der bis zu 13 Wochen dauern kann. Dieser kann im Ausland erfolgen, wobei die Wahl des Einsatzortes in Absprache mit der Studiengangsleitung erfolgt. Der Praxiseinsatz beinhaltet Hospitationen, die entweder in einer kontinuierlichen Blockphase oder verteilt über die Woche erfolgen.

Im dritten Semester stehen berufspolitische Strategien, der Umgang mit Belastungen sowie die Erstellung der Masterarbeit im Fokus. Diese wird unter professioneller Begleitung verfasst und bildet den Abschluss des Studiums. Das Programm bietet zudem Module zur interprofessionellen Zusammenarbeit, qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen sowie Management- und Kommunikationskompetenzen.

Die Hochschule Bremen kooperiert mit internationalen Hochschulen und Universitäten, um den Studierenden eine globale Perspektive zu bieten. Das Studium legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehrformate, die durch Projektarbeiten, Fallstudien und Simulationen ergänzt werden. Die Studienorte sind die Campus der Hochschule Bremen, wobei auch Auslandspraktika möglich sind.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Palliative Care sind qualifiziert, in verschiedenen professionellen Kontexten tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die klinische Versorgung in Hospizen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern sowie ambulanten Palliativdiensten. Darüber hinaus bestehen berufliche Perspektiven in der Beratung, im Qualitätsmanagement sowie in der Organisation und Entwicklung von palliativmedizinischen Versorgungsstrukturen. Absolventinnen und Absolventen können zudem in der wissenschaftlichen Forschung, in der Lehre oder in der Politik tätig werden, um die Weiterentwicklung der Palliativversorgung aktiv mitzugestalten.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Hochschule
Standort
28307 Bremen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .