Mainz: International Economics and Public Policy (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Economics and Public Policy" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es ist auf zwei Studienzeiten pro Jahr ausgelegt, mit Beginn im Sommer- sowie im Wintersemester, wobei ein Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen wird. Der Unterricht findet überwiegend in englischer Sprache statt. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen Internationale Wirtschaft und Public Policy anstreben. Er legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie anwendungsorientierter Kompetenzen. Der Studiengang ist in Mainz verortet und bietet eine praxisnahe Ausbildung durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und öffentlichen Institutionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "International Economics and Public Policy" ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Das Curriculum verbindet wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit vertiefenden Kenntnissen in Public Policy und internationalen Beziehungen. Die ersten Semester beinhalten grundlegende Module in Mikro- und Makroökonomie, Quantitativen Methoden sowie Einführung in Public Policy und Internationale Beziehungen. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Entwicklungsökonomie, Wirtschaftspolitik, Global Governance oder Wirtschaftsanalyse ermöglichen.
Das Studium kombiniert Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Projekte, wobei der praktische Anteil durch Fallstudien, Forschungsprojekte und Kooperationen mit öffentlichen Institutionen ergänzt wird. Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform in Mainz durchgeführt, wobei digitale Lernformate integriert sind, um flexibles Lernen zu fördern. Die Lehrveranstaltungen werden von Dozenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie externen Experten gestaltet.
Das Studienangebot zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus, unter anderem durch praxisorientierte Projektarbeiten und die Einbindung realer Fallbeispiele. Zudem profitieren Studierende von Forschungsaktivitäten in den Bereichen Internationale Wirtschaft und Public Policy, die an der Universität Mainz aktiv betrieben werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine fundierte Qualifikation für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, öffentlichen Verwaltungen, Wirtschaftsunternehmen sowie im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise Wirtschaftspolitik, Internationale Relations, Public Affairs, Regierungsberatungen, Forschungsinstitute oder NGOs. Durch die globale Ausrichtung und die interdisziplinäre Ausprägung des Studiengangs sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf den internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet und können in verschiedenen Kontexten auf nationaler sowie internationaler Ebene tätig werden.