Tübingen: International Economics (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "International Economics" an der Universität Tübingen ist ein vollzeitnaher Studiengang, der in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Abschluss des Bachelor of Science führt. Das Studium befindet sich am Standort Tübingen und ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache konzipiert. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft und internationale Zusammenhänge erwerben möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie auf die Analyse globaler wirtschaftlicher Fragestellungen. Durch enge Kooperationen mit internationalen Institutionen und Forschungsstellen bietet der Studiengang praxisnahe Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "International Economics" ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sechs Semester, die in der Regelstudienzeit absolviert werden. Das Curriculum verbindet wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit vertiefenden Modulen zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen, Wirtschaftspolitik und quantitativen Methoden. Zu den Kernfächern zählen Mikro- und Makroökonomie, Volkswirtschaftliche Statistik, Internationaler Handel sowie Währungs- und Finanzmärkte. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich in Wahlpflichtmodulen auf spezielle Themen wie Entwicklungspolitik, Umweltökonomie oder Digitale Wirtschaft zu spezialisieren.
Der Studiengang integriert Praxisanteile durch Projektarbeiten, Fallstudien und ggf. Praktika, die in Kooperation mit Unternehmen oder Institutionen durchgeführt werden können. Der Unterricht erfolgt in Präsenzform am Standort Tübingen, ergänzt durch digitale Lehrformate. Zudem profitieren Studierende von den interdisziplinären Forschungsaktivitäten der Universität und können an internationalen Austauschprogrammen teilnehmen, um ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht eine umfassende Vorbereitung auf Aufgaben in Wirtschaft, Verwaltung, Beratung oder internationalen Organisationen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "International Economics" verfügen über eine solide wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung mit internationalem Bezug. Typische Berufsfelder liegen im Bereich der internationalen Unternehmensberatung, in global agierenden Unternehmen, bei internationalen Organisationen, in der Wirtschafts- und Handelspolitik sowie in Forschungsinstituten oder im öffentlichen Dienst. Zudem besteht die Möglichkeit, den Studienabschluss für weiterführende Studiengänge, beispielsweise im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder International Affairs, zu nutzen.