Mainz: Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Analyse und Diskussion internationaler Verhältnisse aus ökonomischer, rechtlicher und politischer Perspektive interessieren. Das Programm vermittelt fundierte fachübergreifende Kenntnisse in den Bereichen Rechts-, Sozial-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften und legt besonderen Wert auf die Reflexion aktueller Entwicklungen und Strukturen im internationalen Kontext. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienstandort ist Mainz.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist interdisziplinär gestaltet, wobei die Studierenden Themen aus verschiedenen Fachbereichen vertiefen. Der Studienaufbau umfasst in der Regel vier Semester, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Kernfächern dienen, während im letzten Semester die Spezialisierung und praktische Anwendungen im Vordergrund stehen. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praxisorientierte Lehrformate wie Projekte und Diskussionen, die eine enge Verbindung zur aktuellen Forschung und Praxis gewährleisten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse internationaler Verhältnisse unter ökonomischen, rechtlichen und politischen Gesichtspunkten. Zudem werden Module angeboten, die auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten sowie auf die Anwendung theoretischer Ansätze in realen Situationen abzielen. Das Studium erfolgt überwiegend an den Standorten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wobei Kooperationen mit Forschungsinstituten und Organisationen im Bereich Internationale Beziehungen bestehen.
Das Programm zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern und die Einbindung aktueller Fallstudien unterstützt wird. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, wobei auch aktuelle globale Entwicklungen in die Lehre integriert werden.
Wichtige Inhalte:
- Interdisziplinäre Vermittlung in Rechts-, Sozial-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften
- Analyse internationaler Verhältnisse aus ökonomischer, rechtlicher und politischer Perspektive
- Entwicklung analytischer Fähigkeiten und Anwendung theoretischer Ansätze
- Praxisorientierte Lehrformate wie Projekte und Diskussionen
- Kooperationen mit Forschungsinstituten und Organisationen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Internationale Beziehungen, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften und Wirtschaft. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Regierungsbehörden, NGOs, Beratungsunternehmen sowie in internationalen Unternehmen.
Typische Einsatzfelder:
- Außenpolitik
- Diplomatie
- Entwicklungszusammenarbeit
- Sicherheits- und Friedensforschung
- Politische Analyse und Beratung
- Forschungs- und Lehrtätigkeiten
- Arbeit bei internationalen Institutionen und Verbänden