zur Suche

Tübingen: Internationale Literaturen (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Internationale Literaturen" an der Universität Tübingen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der sich auf die Erforschung verschiedener literarischer Traditionen und Kulturen konzentriert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Der Studienort ist Tübingen, eine Stadt mit einer traditionsreichen Universitätsgeschichte. Das Studienangebot ist auf den deutschsprachigen Raum ausgerichtet, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Programm legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise und bietet Studierenden die Möglichkeit, tiefgehende Kenntnisse in literarischen, kulturellen und historischen Kontexten zu erwerben. Es bestehen Kooperationen mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Instituten, die praxisnahe sowie forschungsorientierte Inhalte ermöglichen.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sich auf die Analyse und den Vergleich internationaler Literaturen konzentrieren. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender theoretischer Kenntnisse dienen. Hierzu gehören Einführungen in Literaturwissenschaft, kulturwissenschaftliche Methoden sowie sprachliche und literarische Analysen. Im weiteren Verlauf des Studiums spezialisieren sich die Studierenden auf gewählte Literaturen oder regionale Schwerpunkte, beispielsweise europäische, amerikanische oder außereuropäische Literaturen.

Ein zentraler Bestandteil sind seminaristische Lehrformate, die durch Vorlesungen, Übungen und praktische Schreibphasen ergänzt werden. Zudem sind Forschungs- und Projektarbeiten sowie eine Masterarbeit vorgesehen. Das Studium findet ausschließlich in Tübingen statt, wobei die Universität besondere Schwerpunkte auf die Vermittlung von Literaturtheorien, Textanalyse sowie interkulturelle Vergleiche legt. Darüber hinaus profitieren Studierende von Forschungsprojekten und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, die praxisorientierte Einblicke bieten. Das Programm ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Kenntnisse als auch methodische Kompetenzen stärkt.

Wichtige Inhalte:

  • Einführung in Literaturwissenschaft und kulturwissenschaftliche Methoden
  • Sprachliche und literarische Analysen
  • Spezialisierung auf europäische, amerikanische oder außereuropäische Literaturen
  • Interkulturelle Vergleiche und Literaturtheorien
  • Forschungs- und Projektarbeiten
  • Masterarbeit

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Internationale Literaturen" verfügen über fundierte sprachliche, analytische und interkulturelle Kompetenzen. Typische Berufsfelder sind die Kultur- und Literaturvermittlung, Verlagswesen, Journalismus, Bildungswesen, Kulturelle Organisationen sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in internationalen Organisationen, Übersetzungsbüros oder im Bereich der Medien. Die breit gefächerte Qualifikation ermöglicht auch eine akademische Laufbahn, beispielsweise durch eine Promotion in den Bereichen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft oder vergleichende Literaturstudien.

  • Kultur- und Literaturvermittlung
  • Verlagswesen
  • Journalismus
  • Bildungswesen
  • Kulturelle Organisationen
  • Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
  • Internationale Organisationen
  • Übersetzungsbüros
  • Medien
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
72076 Tübingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .