Tübingen: Islamische Religionslehre (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Islamische Religionslehre" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Studium, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut und mit dem Abschluss "Master of Education" endet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Tübingen statt. Es richtet sich insbesondere auf die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für den islamischen Religionsunterricht an Schulen. Die Universität Tübingen ist eine forschungsorientierte Hochschule mit einem breiten Spektrum an Fachbereichen, wobei der Studiengang durch eine enge Verzahnung von Lehre und Praxis sowie durch Kooperationen mit religiösen Gemeinschaften geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine systematische Vermittlung von Fachwissen in den Bereichen Islamische Theologie, Religionspädagogik und Didaktik. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache angeboten werden. Das Curriculum verbindet theoretische Inhalte mit praxisorientierten Elementen, die insbesondere auf die schulische Anwendung des islamischen Religionsunterrichts vorbereiten. Typische Module beinhalten Grundlagen der Islamischen Theologie, religiöse Texte, Religionspädagogik, Didaktik des islamischen Religionsunterrichts sowie interkulturelle Kompetenz und Schulpraktika. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Hochschule bietet zudem besondere Schwerpunkte auf intercultural competence, interreligious dialogue sowie auf die Kooperation mit islamischen Gemeinschaften und Bildungsinstitutionen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Schulpraktika, die an verschiedenen Schulstandorten in Tübingen durchgeführt werden. Ergänzend dazu bestehen Möglichkeiten für Forschungsprojekte und besondere Veranstaltungen mit externen Partnern, um die Praxisnähe zu sichern.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für eine Tätigkeit als Lehrkraft im islamischen Religionsunterricht an Schulen, insbesondere an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg. Zudem eröffnen sich Einsatzfelder in der Bildungsarbeit, in religiösen Gemeinschaften, bei interkulturellen Organisationen sowie in der Bildungsberatung und Erwachsenenbildung. Das Studium legt den Grundstein für eine pädagogisch-praktische Laufbahn im schulischen Umfeld sowie in der religiösen Bildungsarbeit auf lokaler und landesweiter Ebene.