Tübingen: Islamische Religionslehre (Erweiterungsfach) (M.Ed.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Islamische Religionslehre (Erweiterungsfach)" an der Universität Tübingen ist ein vollzeitliches Studienprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss erfolgt mit dem Titel "Master of Education". Das Studium findet am Standort Tübingen statt und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Fach Islamische Religionslehre vertiefen möchten, und bietet die Möglichkeit, das Fach in Kombination mit anderen Lehramtsfächern zu studieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Inhalten, die in der Regel auf vier Semester verteilt sind. Im ersten und zweiten Semester werden grundlegende Kenntnisse zu den zentralen Themen der Islamischen Religionslehre vermittelt, darunter historische, theologische und kulturelle Aspekte. Die Module umfassen sowohl theoretische Inhalte als auch praxisbezogene Lehrveranstaltungen, die auf die schulische Anwendung ausgerichtet sind. Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen im Bereich der Fachdidaktik, Unterrichtsmethodik sowie interkultureller Bildung.
Der Studienaufbau sieht vor, dass die Studierenden in Lehrveranstaltungen an der Universität Tübingen teilnehmen, wobei auch Praxisphasen in Schulen integriert sind. Das Studienmodell ist modular aufgebaut, mit einer Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praxisprojekten. Forschungsfelder der Universität Tübingen im Bereich der Religionspädagogik und interkulturellen Bildung fließen ebenfalls in die Ausbildung ein.
Wichtige Inhalte:
- Historische Aspekte der Islamischen Religionslehre
- Theologische Grundlagen
- Kulturelle Kontexte und Interkulturalität
- Fachdidaktik und Unterrichtsmethodik
- Praxisphasen in Schulen
- Interkulturelle Bildung und Religionspädagogik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Originaltext nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Islamische Religionslehre (Erweiterungsfach)" qualifizieren sich für den Schuldienst im Fach Islamische Religionslehre an allgemeinbildenden Schulen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in schulischen Beratungsstellen, religiösen Bildungsinstitutionen, interkulturellen Projekten sowie in der Erwachsenenbildung.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Religionsunterricht
- Schulische Beratungsstellen
- Religiöse Bildungsinstitutionen
- Interkulturelle Projekte
- Erwachsenenbildung