Tübingen: Islamische Theologie im europäischen Kontext (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Islamische Theologie im europäischen Kontext" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm, das sich auf die Vermittlung islamischer Theologie im europäischen Umfeld spezialisiert hat. Das Studium dauert in der Regel vier Semester, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Tübingen gilt als einer der führenden Forschungsstandorte im Bereich der Religionswissenschaften und der Islamischen Studien in Deutschland. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich für die religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte des Islam im europäischen Kontext interessieren und eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Themen anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet wissenschaftliche, theologische sowie gesellschaftliche Lehrinhalte. Im Mittelpunkt stehen die islamische Theologie, ihre historischen Entwicklungen, die Interpretation des Korans sowie Fragen der Religionsgemeinschaften im europäischen Raum. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und umfasst Pflicht- sowie Wahlmodule, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte abdecken. Wichtige Inhalte sind:
- Islamische Theologie und ihre historischen Entwicklungen
- Korankommentare und -interpretationen
- Religionsgemeinschaften im europäischen Kontext
- Religionswissenschaftliche Analyse des Islam
- Interreligiöser Dialog
- Migration und Integration
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Es bestehen Kooperationen mit islamischen Gemeinden, interkulturellen Organisationen sowie Forschungszentren, um Praxisbezüge zu fördern. Das Studium findet ausschließlich an den Standorten in Tübingen in Präsenz statt. Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare sowie praktische Angebote wie Exkursionen und Projektarbeiten. Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl fachliche Kompetenzen als auch interkulturelle Fähigkeiten erwerben. Besonderen Schwerpunkt legt der Studiengang auf die kritische Reflexion islamischer Theologie im europäischen Kontext sowie auf interdisziplinäre Zugänge, die Religionswissenschaft, Geschichte, Soziologie und Rechtswissenschaft verbinden. Die enge Anbindung an die Forschungsaktivitäten des Instituts für Islamische Theologie ermöglicht eine forschungsorientierte Ausbildung, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen berücksichtigt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in islamischer Theologie, interkultureller Kommunikation und gesellschaftlicher Integration. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, die interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen erfordern. Typische Einsatzbereiche sind:
- Religiöse Bildungsarbeit
- Beratung in interkulturellen und interreligiösen Kontexten
- Arbeit in Moscheegemeinden
- Soziale Organisationen
- Öffentlicher Dienst
- Akademische Forschung
- Erwachsenenbildung
- Entwicklung und Umsetzung von Integrationsprojekten