Tübingen: Islamische Theologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Islamische Theologie" an der Universität Tübingen ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts" führt. Der Studiengang ist in Tübingen beheimatet und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Er bietet eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Islamischen Theologie, die sich an Studierende richtet, die ein vertieftes Verständnis des Islams, seiner Glaubensinhalte sowie seiner kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung erwerben möchten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Kontext gesellschaftlicher Migration und Integration.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang folgt dem Mono-Modell mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und ist als Haupt- oder Nebenfach studierbar. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Das Curriculum umfasst sowohl grundlagenorientierte als auch vertiefende Module, die sich mit den theologischen, historischen, sprachlichen und kulturellen Aspekten des Islams beschäftigen. Typische Lehrveranstaltungen sind Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktischer Unterricht. Die Inhalte umfassen unter anderem die islamische Theologie, Koranexegese, arabische Sprache, Religionsgeschichte sowie interkulturelle Aspekte und gesellschaftliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Migration und Integration.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
- Kooperationen mit islamischen Gemeinschaften, Kultureinrichtungen und interdisziplinären Fachbereichen der Universität Tübingen
- Praktische Einblicke durch praxisorientierte Module und Lehrformate
- Vielfältige Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare und Gruppenarbeiten
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Islamische Theologie" qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie interkulturelle und interreligiöse Arbeit, Bildungswesen, Beratungsstellen, religiöse Gemeinschaften sowie in der Wissenschaft. Mögliche Einsatzfelder sind beispielsweise die Arbeit in Moscheegemeinden, Integrations- und Flüchtlingshilfe, Bildungsangebote, kulturelle Organisationen oder Forschungsinstitutionen. Der Studiengang bereitet somit auf eine Vielzahl von Berufen vor, die eine fundierte Kenntnis des Islams sowie interkulturelle Kompetenzen erfordern.