Wien: Islamisch-Theologische Studien (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Islamisch-Theologische Studien" an der Universität Wien ist ein Vollzeit-Studium, das in sechs Semestern zum Bachelor of Arts führt. Das Studium befindet sich am Standort Wien und wird auf Deutsch unterrichtet. Es richtet sich an Studierende, die sich für islamische Theologie, kulturelle Vielfalt sowie gesellschaftliche Integration interessieren. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung islamischer Religionslehre sowie auf interkulturelle Kompetenzen. Die Universität Wien ist die älteste und größte Universität Österreichs und bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit islamischen Themen im Rahmen eines akademischen Studiums.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst grundsätzlich sechs Semester, die in der Regelstudienzeit absolviert werden. Das Curriculum verbindet theoretische und praktische Inhalte, wobei die Schwerpunkte auf islamischer Theologie, Koranwissenschaft, Religionsgeschichte und interkultureller Kommunikation liegen. Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen statt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Wichtige Inhalte:
- Islamische Theologie
- Koranwissenschaft
- Religionsgeschichte
- Interkulturelle Kommunikation
- Module zu Migration, Integration und interreligiösem Dialog
Im Studium werden sowohl grundlegende Kenntnisse der islamischen Religion vermittelt als auch vertiefte Einblicke in spezifische Themenbereiche wie islamische Rechtsprechung, Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Es besteht die Möglichkeit, spezielle Module zu Migration, Integration und interreligiösem Dialog zu wählen, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im gesellschaftlichen Integrationsbereich vorzubereiten.
Das Studium ist eng mit Forschungsfeldern der Islamwissenschaft verbunden und bietet Kooperationen mit Einrichtungen im In- und Ausland. Praxisorientierte Elemente, beispielsweise durch Projekte mit Gemeinden oder Organisationen, ergänzen die akademische Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Wissen in islamischer Theologie sowie interkulturellen Kompetenzen, was sie für Tätigkeiten im Bildungs-, Sozial- und Integrationssektor qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Arbeit in Gemeinden
- Interkulturelle Beratungsstellen
- Bereich Flüchtlings- und Migrationshilfe
- Bildungsinstitutionen
- Organisationen im Bereich Religions- und Kulturvermittlung
- Forschungs- und Lehrtätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich