Tübingen: Islamwissenschaft / Islamic and Middle Eastern Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Islamwissenschaft / Islamic and Middle Eastern Studies" an der Universität Tübingen ist ein vollzeitliches, konsekutives Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die die religiösen, historischen, politischen und kulturellen Aspekte der islamischen Welt integriert. Die Universität Tübingen ist eine forschungsstarke Hochschule, die den Studiengang durch vielfältige Lehr- und Forschungsangebote unterstützt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein umfassendes Verständnis der Islamwissenschaften, das über die reine Religionsgeschichte hinausgeht. Die Studieninhalte decken die Entstehung und Entwicklung des Islams sowie den Koran ab, wobei auch die religiösen Praktiken, die Geschichte der islamischen Gesellschaften und deren kulturelle Hintergründe im Fokus stehen. Zudem werden die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge der islamischen Welt sowie die Bedeutung und Bewertung islamischer Literatur vertieft behandelt.
Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Wichtige Inhalte sind:
- Geschichte des Glaubens
- Religiöse Praxis im Islam
- Zeitgeschichtliche Bezüge
- Aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit islamischen Ländern
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und mögliche Exkursionen.
In der Studienorganisation besteht die Möglichkeit, besondere Schwerpunkte in Bereichen wie Religionsgeschichte, Kultur- und Medienwissenschaften, Politik oder Literatur zu setzen. Praxisnahe Elemente, beispielsweise durch Forschungsprojekte oder Kooperationen mit islamischen Organisationen, sind integriert. Der Studiengang ist ausschließlich in Tübingen verortet und nutzt die vielfältigen Ressourcen der Universität, darunter Institute für Orientalistik, Religionswissenschaft und Middle Eastern Studies.
Relevante Forschungsfelder umfassen die Geschichte des Islams, religiöse Praktiken, Literaturwissenschaft sowie politische und gesellschaftliche Entwicklungen in der islamischen Welt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse der islamischen Geschichte, Kultur und Gesellschaft, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die Arbeit in kulturellen und religiösen Organisationen, im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, in der Wissenschaft, im Journalismus oder bei öffentlichen Institutionen mit Bezug zu islamischen Ländern. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Bildungsarbeit, Beratung und in NGOs, die im interkulturellen Kontext tätig sind.