Würzburg: Italienisch (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Universität Würzburg vermittelt umfassende Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft. Ziel ist es, Studierende sowohl sprachlich als auch fachlich auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten. Das Studium ist an der Universität Würzburg in Würzburg angesiedelt und kann in Vollzeit sowie in Teilzeit absolviert werden. Es bietet flexible Studienmodelle und ermöglicht den Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Regelstudienzeit variiert je nach Studienmodell und Umfang, wobei der Abschluss Bachelor of Arts ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst grundsätzlich ein Bachelor-Studium mit verschiedenen Studienmodellen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Zeitpläne abgestimmt sind. Das Hauptfach "Italienisch" kann als 120-Punkte-Studium in sechs Semestern (Vollzeit) oder als 75-Punkte-Hauptfach im Teilzeitmodell über zwölf Semester studiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Nebenfach Italienisch mit 60 Punkten zu wählen. Das Curriculum beinhaltet in der Regel sprachliche Kompetenzen, Literaturwissenschaft, Kulturstudien sowie landeskundliche Inhalte. Es sind sowohl sprachpraktische Übungen, literarische Analysen als auch kulturelle Seminare vorgesehen. Der Studienaufbau umfasst Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse und praktische Übungen, die an den Studienorten der Universität Würzburg stattfinden. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungsstellen, welche die Praxis- und Forschungsnähe des Studiengangs unterstreichen.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Italienisch
- Literaturwissenschaftliche Analysen
- Kultur- und Gesellschaftsstudien
- Landeskundliche Inhalte
- Praktische Sprachübungen
- Seminare zu italienischer Literatur und Kultur
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Italienisch" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, Kultur- und Bildungsarbeit, internationale Kommunikation, Tourismus, Medien sowie internationale Organisationen. Das Studium legt Wert auf sprachliche, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen, die in globalisierten Arbeitsmärkten gefragt sind, und eröffnet dadurch vielfältige Karrieremöglichkeiten im nationalen sowie internationalen Kontext.
- Übersetzung und Dolmetschen
- Kultur- und Bildungsarbeit
- Internationale Kommunikation
- Tourismusbranche
- Medien und Journalismus
- Arbeiten in internationalen Organisationen