Mainz: Italienisch (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das die Vermittlung der italienischen Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte zum Ziel hat. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Die Unterrichtssprache umfasst Deutsch und Italienisch. Das Fach kann im Rahmen eines Zwei-Fächer-Bachelor-Studiums studiert werden. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an einer vertieften sprachlichen und kulturellen Auseinandersetzung mit Italien haben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet sprachliche, literarische sowie kulturelle Inhalte. In den ersten Semestern liegt der Fokus auf dem Ausbau der Sprachkompetenz, wobei neben der Vermittlung der italienischen Sprache auch landeskundliche Themen behandelt werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden vertiefende Module zu italienischer Literatur, Kultur, Geschichte und Gesellschaft angeboten. Das Studium umfasst sowohl Präsenzphasen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als auch digitale Lehrformate, die insbesondere im Rahmen des digitalen Studierens genutzt werden. Praxisorientierte Elemente, wie Sprachpraktika und kulturelle Exkursionen, ergänzen die theoretische Ausbildung. Die Hochschule kooperiert mit italienischen Universitäten und kulturellen Institutionen, um den internationalen Austausch und die Praxisnähe zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Italienische Sprache und Landeskunde
- Literatur und Kultur Italiens
- Italienische Geschichte und Gesellschaft
- Praktische Sprachübungen und kulturelle Exkursionen
- Digitale Lehrformate und E-Learning-Module
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Italienisch können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Durch die erworbenen Sprach- und Kulturkompetenzen sind sie in der Lage, in internationalen Kommunikationsprozessen mitzuwirken, im Kultur- und Medienbereich tätig zu sein, Übersetzungsarbeiten zu übernehmen, im Tourismus zu arbeiten oder in internationalen Organisationen tätig zu werden. Das Studium legt eine solide Basis für weiterführende Studiengänge, beispielsweise im Masterbereich, sowie für Tätigkeiten in Bildungs- und Forschungsinstitutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Kommunikation
- Kultur- und Medienbranche
- Übersetzung und Dolmetschen
- Tourismus und Reisebranche
- Internationale Organisationen
- Bildung und Forschung