Mainz: Italienisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Master-Programm mit dem Abschluss "Master of Education". Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich insbesondere auf die Lehramtsausbildung für Gymnasien und Gesamtschulen. Das Studienangebot umfasst die Unterrichtssprache Deutsch sowie Italienisch, wobei die Studierenden sowohl sprachliche als auch kulturelle Kompetenzen erwerben. Mainz als Standort bietet eine akademische Umgebung, die durch Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Fachbereichen die Studieninhalte ergänzt und praxisorientierte Perspektiven fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Italienisch" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch fachdidaktische Inhalte. Das Studium ist so konzipiert, dass es eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis bietet. Die Studiengängeinteilung sieht vor, dass die Studierenden in den ersten Semestern vertiefte Kenntnisse in der italienischen Sprache erwerben, einschließlich Grammatik, Literatur, Landeskunde und aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Im weiteren Verlauf liegt ein Schwerpunkt auf der Fachdidaktik für den Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen, wobei praktische Lehrveranstaltungen, Unterrichtsprojekte und Hospitationen integriert sind. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Italienisch als Fachsprache in Lehrveranstaltungen genutzt wird. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Übungen, die an verschiedenen Standorten innerhalb des Campus Mainz stattfinden. Das Studienprogramm wird durch Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, Sprachinstituten und schulischen Partnern ergänzt, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Zudem besteht die Möglichkeit, Projektarbeiten und Forschungsprojekte durchzuführen, die sich auf die Landeskunde, Literatur sowie aktuelle gesellschaftliche Themen Italiens beziehen.
Wichtige Inhalte:
- Italienische Sprache: Grammatik, Literatur, Landeskunde
- Gesellschaftliche Entwicklungen in Italien
- Fachdidaktik für den Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen
- Praktische Lehrveranstaltungen, Unterrichtsprojekte und Hospitationen
- Projekt- und Forschungsarbeiten zu Landeskunde, Literatur und gesellschaftlichen Themen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Italienisch" sind qualifiziert für den Einsatz im schulischen Bereich, insbesondere im Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen mit Italienisch als Fremdsprache. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in kulturellen Institutionen, im Übersetzungs- und Dolmetschbereich sowie in der internationalen Zusammenarbeit und im Bildungswesen. Die fundierte sprachliche Ausbildung in Verbindung mit fachdidaktischen Kompetenzen ermöglicht den Einstieg in vielfältige Tätigkeitsfelder im Bildungssektor sowie in kulturellen und medienspezifischen Institutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Kulturelle Institutionen und Organisationen
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Internationale Zusammenarbeit
- Bildungssektor und Bildungsmanagement