München: Japanologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Japanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Vollzeit-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem Bachelor of Arts abschließt. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in der japanischen Sprache, Schrift, Kultur sowie historischen und zeitgenössischen Fragestellungen. Die Lehrinhalte werden sowohl in deutscher als auch in japanischer Sprache vermittelt. Der Standort München bietet eine Kombination aus sprachlichen und kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten und arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen sowie kulturellen Institutionen zusammen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Japanologie gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Inhalte abdecken. Das Studium umfasst in der Regel vier Semester Grundstudium und zwei Semester Vertiefung. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf Fachbereiche wie Sprache, Literatur, Geschichte oder zeitgenössische Kultur zu spezialisieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei zusätzliche japanische Lehrinhalte, insbesondere in Sprachkursen und Lektüreveranstaltungen, integriert sind.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden neben theoretischen Kenntnissen praktische Kompetenzen erwerben, beispielsweise durch Sprachpraxis, Forschungsprojekte und Exkursionen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Sprachlabore sowie interaktive Übungen. Es bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit japanischen Universitäten und kulturellen Einrichtungen, die den internationalen Austausch fördern. Die Studienorganisation folgt einer strukturierten Progression, die auf kontinuierlicher Sprachentwicklung und vertiefter Beschäftigung mit kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten basiert.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen im Ausbau der Sprachkompetenz, der Analyse japanischer Literatur und Medien sowie in kulturwissenschaftlichen Fragestellungen. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre aus, was den Studierenden aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen näherbringt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Japanologie-Studiums finden Einsatz in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, die Arbeit in internationalen Unternehmen mit Bezug zu Japan, kulturelle und bildungsbezogene Institutionen sowie die Medien- und Verlagsbranche. Zudem ergeben sich Berufschancen im Bereich Tourismus- und Kulturvermittlung, in der internationalen Zusammenarbeit sowie in Organisationen, die auf japanisch-deutsche Kooperationen spezialisiert sind.
Das Studium vermittelt die sprachlichen und kulturellen Kompetenzen, die für Tätigkeiten im internationalen Kontext erforderlich sind, und bildet eine solide Basis für weiterführende wissenschaftliche oder berufliche Qualifikationen.