Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Japanologie an der Universität Wien ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet am Standort Wien statt. Das Studienangebot ist auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan ausgerichtet, wobei die Schwerpunkte auf Sprache, Schrift, Kultur sowie historischen und aktuellen Fragestellungen liegen. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Japanisch, was die internationale und interkulturelle Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Das Programm ist insbesondere in den Bereichen Sprachkompetenz, Kulturwissenschaften und Literatur verankert und bietet eine breite methodische Ausbildung sowie die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche zu spezialisieren. Zudem bestehen Kooperationen mit japanischen Hochschulen und kulturellen Institutionen, die den Praxisbezug fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende in den ersten Semestern grundlegende Kenntnisse in der japanischen Sprache, Literatur und Kultur erwerben. Hierzu zählen Module zu Sprachkursen in Japanisch, Einführungskurse in die japanische Literatur, Geschichte und Gesellschaft sowie methodische Veranstaltungen. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlmodule belegen, die auf spezielle Interessensgebiete wie moderne Gesellschaften, Medien oder Literatur fokussieren. Das Curriculum integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch selbstständiges Lernen, wobei der Unterricht in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungsgruppen und praktischen Sprachkursen erfolgt. Die Studienorte sind ausschließlich an der Universität Wien angesiedelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Sprachkompetenz, interkulturellem Verständnis sowie Forschungsfähigkeiten. Das Studienangebot wird durch praxisorientierte Elemente ergänzt, etwa durch Exkursionen, Gastvorträge und mögliche Forschungsprojekte, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms Japanologie verfügen über fundierte Kenntnisse in der japanischen Sprache und Kultur, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die internationale Zusammenarbeit, Kultur- und Bildungsinstitutionen, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten sowie die Medienbranche. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Tourismus, Wirtschaft, Diplomatie oder Forschung. Die im Studium erworbenen interkulturellen Kompetenzen und Sprachfähigkeiten sind besonders in global orientierten Organisationen gefragt, die eine Brücke zwischen deutschsprachigen Ländern und Japan schlagen.