München: Journalism, Media and Globalisation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Journalism, Media and Globalisation" an der LMU München ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und startet ausschließlich zum Wintersemester. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet vorwiegend an den Campus der Hochschule in München statt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung praxisorientierter Kompetenzen im Bereich Journalismus und Medien, um Studierende auf Tätigkeiten in verschiedenen Medienbereichen vorzubereiten. Besondere Merkmale des Studiengangs sind die englischsprachigen Unterrichtseinheiten sowie die enge Verzahnung von medienwissenschaftlichen, praktischen und globalen Aspekten des Journalismus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich Journalismus, Medien und Globalisierung. Das Curriculum ist auf eine praxisnahe Vermittlung journalistischer Kompetenzen ausgelegt und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Zu den Kernfächern zählen journalistisches Schreiben, Medienrecht, Medienethik, Medienproduktion sowie Medienanalyse. Darüber hinaus werden Inhalte zu globalen Medienentwicklungen, interkultureller Kommunikation und digitalen Medien behandelt, um die Studierenden auf die Herausforderungen des internationalen Medienmarktes vorzubereiten. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut und erstreckt sich über zwei Jahre. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten. Es bestehen Kooperationen mit Medienhäusern, die Praxisphasen und Praktika ermöglichen. Zudem gibt es Forschungsfelder im Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaften, die den Studienfokus ergänzen. Die Studieninhalte werden überwiegend in englischer Sprache vermittelt, um die internationale Ausrichtung zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Journalistisches Schreiben
- Medienrecht
- Medienethik
- Medienproduktion
- Medienanalyse
- Globale Medienentwicklungen
- Interkulturelle Kommunikation
- Digitale Medien
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für vielfältige Tätigkeitsfelder im Medienbereich. Sie können in verschiedenen Medienformaten wie Print, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien und sozialen Netzwerken tätig werden. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Public Relations, Medienmanagement und globalen Medienorganisationen. Die praxisnahe Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen, in nationalen sowie internationalen Medienunternehmen, NGOs oder bei öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern zu arbeiten.
Typische Berufsfelder:
- Redakteurinnen und Redakteure
- Reporter
- Medienproduzenten
- Kommunikationsberater
- Content Creator
- Public Relations
- Medienmanagement
- Arbeit bei internationalen Medienorganisationen