Münster: Jüdische Studien (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Jüdische Studien" an der Universität Münster ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab. Es richtet sich an Studierende, die die Vielfalt des Judentums in Geschichte und Gegenwart wissenschaftlich erfassen möchten. Die Universität Münster ist eine der führenden deutschen Hochschulen in diesem Fachbereich und bietet mit ihrem Institut für Jüdische Studien eine forschungsnahe und praxisorientierte Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Jüdische Studien" vermittelt grundlegende Kenntnisse in der jüdischen Kultur, Religion, Geschichte und Literatur. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst Module zu den zentralen Texten des Judentums wie Thora und Talmud sowie deren Auslegungsliteratur. Die Studieninhalte orientieren sich an der im 19. Jahrhundert entwickelten Wissenschaft des Judentums und behandeln sowohl historische als auch zeitgenössische Aspekte. Das Studium ist in der Regel als Vollzeitstudium ausgelegt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die die Studierenden zu Beginn des Studiums absolvieren. Im weiteren Verlauf können Spezialisierungen in Bereichen wie Religionsgeschichte, Literatur oder gesellschaftliche Aspekte des Judentums gewählt werden. Das Studium beinhaltet auch praktische Komponenten, etwa durch Exkursionen, Workshops oder Kooperationen mit jüdischen Gemeinden und Institutionen in Münster. Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in Präsenzform an den Standorten in Münster angeboten, wobei auch Seminare, Vorlesungen und Tutorien stattfinden. Das Studienmodell ist auf eine enge Betreuung und eine forschungsorientierte Lehre ausgelegt, um eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung zu gewährleisten.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung historischer und kultureller Zusammenhänge sowie auf die Entwicklung analytischer und kritischer Kompetenzen. Zudem bestehen Kooperationen mit jüdischen Gemeinden und Kulturzentren, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Jüdische Studien" qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen, Archiv- und Bibliothekswesen sowie im interkulturellen Dialog. Auch Berufsfelder im Bereich Journalismus, Publishing, Forschung, Politik oder in gemeinnützigen Organisationen sind denkbar. Die wissenschaftliche Ausbildung ermöglicht zudem den Zugang zu weiterführenden Studiengängen, etwa im Master-Studium der Judaistik, Religionswissenschaft oder vergleichender Kulturwissenschaft.