München: Katholische Theologie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Katholische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und erfolgt auf Deutsch. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der katholischen Religion, um Studierende auf vielfältige berufliche Tätigkeiten im kirchlichen, pädagogischen oder gesellschaftlichen Umfeld vorzubereiten. Der Studiengang ist Teil des akademischen Angebots der LMU, einer der größten und ältesten Universitäten Deutschlands, die eine breite Palette an geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Katholische Theologie an der LMU ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl die Vermittlung theologischer Grundkenntnisse als auch die Entwicklung methodischer Kompetenzen fördert. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen, die sich in die Bereiche Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie gliedern. Zusätzlich sind Wahlpflichtbereiche vorgesehen, die eine Spezialisierung ermöglichen.
Der Unterricht findet überwiegend in Präsenzform an den Studienorten in München statt, wobei auch Lehrveranstaltungen in Form von Seminaren, Vorlesungen und Praktika angeboten werden. Das Studium beinhaltet Praxisphasen, die beispielsweise Einsatzmöglichkeiten in kirchlichen Einrichtungen, Schulen oder sozialen Organisationen bieten.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der kritischen Reflexion religiöser Grundsätze sowie auf der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen im Kontext der Katholischen Theologie. Zudem kooperiert die LMU mit kirchlichen und akademischen Partnern, um praxisorientierte Lernangebote zu sichern und den Austausch mit der Religionsgemeinschaft zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie verfügen über eine fundierte fachliche Basis, die sie für Tätigkeiten in kirchlichen Einrichtungen, Schulen, sozialen Organisationen sowie in der Erwachsenenbildung qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind die Religionspädagogik, Gemeindearbeit, Seelsorge, Bildungsarbeit sowie Tätigkeiten in der kirchlichen Verwaltung. Zudem kann das Studium eine Grundlage für weiterführende Studiengänge im Bereich Theologie, Religionspädagogik oder Sozialwissenschaften bilden, um etwa eine Lehrbefähigung oder eine pastorale Ausbildung anzustreben.