Mainz: Katholische Theologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Katholische Theologie" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Fach ist in einem Zwei-Fächer-Bachelor integriert, wobei das Kern- und Beifach im Studienverlauf kombiniert werden. Das Studium findet am Standort Mainz statt und wird in deutscher Sprache vermittelt. Es beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen zu Religion, Mensch und Gesellschaft, wobei sowohl theologische als auch gesellschaftliche Aspekte behandelt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Katholische Theologie" vermittelt grundlegende Kenntnisse der katholischen Glaubenslehre, Bibelwissenschaft, Kirchenrecht, Moraltheologie sowie Religionsgeschichte. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung ermöglichen. Die Studieninhalte sind in wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen, Seminaren und Tutorien organisiert, die sowohl in Präsenzform am Campus Mainz als auch in digitalen Formaten stattfinden können. Der Studienplan integriert praktische Komponenten, wie beispielsweise Exkursionen, Gottesdienstgestaltung oder Gesprächsführung, um die studentischen Kompetenzen im Bereich der religiösen Beratung und des Lehrens zu fördern. Das Fach legt zudem besonderen Wert auf die kritische Reflexion religiöser Grundsätze und deren gesellschaftliche Bedeutung.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Katholische Theologie" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, kirchliche Seelsorge, Erwachsenenbildung, Community-Arbeit sowie in sozialen oder kulturellen Einrichtungen. Zudem besteht die Möglichkeit einer anschließenden akademischen Laufbahn oder einer theologischen Ausbildung für kirchliche Berufe. Die Studieninhalte qualifizieren zudem für Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, im interreligiösen Dialog sowie in der Bildungsarbeit.