Mainz: Katholische Theologie / Magister Theologia (Magister)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Katholische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein vollzeitliches Bachelor- und Master-Studium, das grundsätzlich auf den Erwerb eines Magistergrades ausgerichtet ist. Das Studium dauert in der Regel zehn Semester. Es richtet sich an Studierende, die sich für religiöse, philosophische und gesellschaftliche Fragestellungen im Kontext der katholischen Kirche interessieren. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und findet ausschließlich an der Hochschule in Mainz statt. Es bietet die Möglichkeit, sowohl akademische Kenntnisse in der Theologie zu erwerben als auch sich auf den Unterricht katholischer Religion an Schulen oder auf eine pastorale Tätigkeit vorzubereiten. Das Studienangebot ist inhaltlich breit gefächert und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung theologischer Grundlagen sowie auf die kritische Reflexion religiöser Überzeugungen und Praktiken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte der Katholischen Theologie. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Fächer wie Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, Dogmatik, Moraltheologie und Religionspädagogik vermittelt. Im weiteren Verlauf besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Themenbereiche wie Pastoral, Ökumenik oder Religionsphilosophie zu spezialisieren. Die Studienordnung sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika sowie eigenständigen Studienarbeiten vor. Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl forschungsorientierte als auch praxisnahe Anteile enthält. Es gibt die Möglichkeit, Studiensemester im Ausland zu absolvieren, um interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Die Hochschule bietet besondere Schwerpunkte in den Bereichen Pastoraltheologie und Religionspädagogik, die durch Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen und Gemeinden ergänzt werden. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Mainz statt, wobei auch praktische Übungen und Seminare in Kooperation mit kirchlichen Partnern durchgeführt werden.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie verfügen über eine vielseitige Qualifikation, die sie für Tätigkeiten im kirchlichen, sozialen und Bildungsbereich qualifiziert. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Arbeit in Gemeinden, kirchlichen Einrichtungen, Schulen, sozialen Diensten sowie in der Erwachsenen- und Jugendbildung. Der Studiengang bereitet zudem auf die Aufnahme eines Priesteramts vor, wobei hierfür zusätzliche kirchliche Ausbildungswege notwendig sind. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Pastoral, der Religionspädagogik, der Erwachsenenbildung sowie im interreligiösen Dialog und in der Forschung.