Tübingen: Katholische Theologie (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Katholische Theologie“ an der Universität Tübingen ist ein akademisches Angebot, das auf die Vermittlung theologischer Kenntnisse und Kompetenzen ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss „Master of Education“. Es richtet sich an Studierende, die eine Lehrbefähigung im Fach Katholische Religion an Schulen erwerben möchten, sowie an jene, die eine akademische Beschäftigung mit religiösen und theologischen Fragestellungen anstreben. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Forschungs- und Bildungseinrichtung in Baden-Württemberg, die den Studiengang in Vollzeit anbietet. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte der Katholischen Theologie. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Studiengänge sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden können. Das Studium besteht hauptsächlich aus Pflichtmodulen, die grundlegende theologischen Disziplinen abdecken, wie biblische Theologie, Dogmatik, Moraltheologie und Liturgiewissenschaft. Ergänzend dazu können Wahlpflichtfächer gewählt werden, um individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Religionspädagogik oder interreligiösem Dialog.
Der Unterricht erfolgt in Präsenz an den Studienorten in Tübingen, wobei die Universität auch besondere Praxisphasen vorsieht, etwa im schulischen Religionsunterricht oder in kirchlichen Einrichtungen. Das Studienmodell ist auf die Erfüllung der Lehramtsanforderungen ausgerichtet, um die Studierenden auf den späteren Beruf des Religionslehrers vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit kirchlichen Institutionen und Forschungsstellen, um die praktische Relevanz des Studiums zu erhöhen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der kritischen Reflexion religiöser Grundsätze, der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen sowie in der Vermittlung didaktischer Kompetenzen für den Religionsunterricht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Katholische Theologie“ qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bereich der religiösen Bildung, insbesondere als Lehrerinnen und Lehrer an Schulen mit dem Fach Katholische Religion. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten in kirchlichen Einrichtungen, der Erwachsenenbildung, der Religionsberatung sowie in Bereichen der interkulturellen und interreligiösen Kommunikation. Die Ausbildung bietet eine solide Basis für eine spätere Tätigkeit im kirchlichen Dienst oder für eine akademische Laufbahn im Fach Theologie.