Tübingen: Katholische Theologie (Erweiterungsfach) (M.Ed.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Katholische Theologie (Erweiterungsfach)" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss "Master of Education" ab. Es befindet sich am Standort Tübingen und richtet sich an Studierende, die eine akademische Vorbereitung auf das Lehramt im Fach Katholische Theologie oder eine kirchliche Laufbahn anstreben. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Hochschule mit einer langen Tradition in geisteswissenschaftlichen Studienfächern, die sowohl forschungsorientierte als auch praxisbezogene Aspekte integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Bereichen der Katholischen Theologie, darunter Bibelwissenschaft, Dogmatik, Moraltheologie, Religionsgeschichte sowie systematische und praktische Theologie. Der Studienaufbau umfasst eine Reihe von Pflichtmodulen, die aufeinander aufbauen und sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen fördern. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Tutorien und praktischen Lehrveranstaltungen vor, die hauptsächlich in deutscher Sprache stattfinden.
Studienmodelle sind auf eine konsekutive Vertiefung ausgelegt, wobei Studierende die Möglichkeit haben, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie Religionsunterricht, Pastoral oder theologische Forschung zu spezialisieren. Das Studium beinhaltet auch Praxisphasen, beispielsweise durch Praktika in kirchlichen Einrichtungen oder Schulen, um die erlernten Inhalte in der Praxis anzuwenden.
An der Universität Tübingen besteht zudem die Möglichkeit, in interdisziplinären Projekten mitzuwirken und an Forschungsaktivitäten im Bereich der Religionswissenschaften teilzunehmen. Das Studium findet überwiegend am Campus Tübingen statt, wobei die Lehrveranstaltungen durch moderne Lehrformate ergänzt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Dazu zählen das Lehramt an Schulen, in dem sie katholischen Religionsunterricht erteilen, sowie Tätigkeiten in der Pastoral, der Erwachsenenbildung oder in kirchlichen Organisationen. Darüber hinaus eröffnet die akademische Ausbildung Zugang zu weiterführenden Forschungsarbeiten, etwa in theologischen Fachbereichen oder in der Religionswissenschaft. Auch Positionen in der Beratung, der Öffentlichkeitsarbeit oder im sozialen Bereich gehören zu den potenziellen Einsatzfeldern.