Münster: Jugendhilfe – Konzeptionsentwicklung und Organisationsgestaltung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Jugendhilfe – Konzeptionsentwicklung und Organisationsgestaltung" an der FH Münster ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Jugendhilfe erwerben möchten, um in professionellen Kontexten innovative Konzepte und Organisationsstrukturen zu entwickeln. Die FH Münster ist eine staatliche Hochschule in Nordrhein-Westfalen, die vielfältige Forschungs- und Praxisbezüge in den Studiengängen integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, die sich auf fachliche Vertiefungen, praktische Anwendungsphasen sowie wissenschaftliches Arbeiten konzentrieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum beinhaltet zentrale Inhalte wie Theorien der Jugendhilfe, Organisationsentwicklung, Konzeptionsentwicklung sowie Management und Steuerung von sozialen Organisationen. Ergänzend werden methodische Kompetenzen in qualitativer und quantitativer Forschung vermittelt. Das Studium legt besonderen Wert auf Praxisorientierung durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen. Es umfasst Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops, die sowohl an den Standorten Münster als auch in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern stattfinden. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen der Jugendhilfe, etwa in der Familienarbeit, der Jugendarbeit oder der Sozialen Arbeit im Kontext von Organisationen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kompetenzen zur Übernahme leitender Funktionen in der Jugendhilfe, sozialen Organisationen, NGOs sowie in öffentlichen Verwaltungen. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Projektplanung und -koordination, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Beratung sowie die Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte in der Jugend- und Sozialarbeit. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventen gut auf eine vielfältige berufliche Laufbahn im Bereich der sozialen Dienstleistungen vorbereitet, insbesondere in Positionen mit Verantwortung für organisationalen Wandel und strategische Entwicklung.